Berliner Familienzentren – Begegnungsort für Eltern

Eltern spielen mit ihren Kindern in einer Spielgruppe.

Neu in Berlin oder neu in der Elternrolle? In den Berliner Familienzentren finden Sie als werdende Eltern oder mit Ihren Kindern bis zum Grundschulalter Kontakt und Austausch mit anderen Eltern aus Ihrem Kiez. Daneben gibt es auch Beratungen zu allen Fragen rund ums Elternsein und spannende Angebote für Sie und Ihre Kinder.

Die Berliner Familienzentren sind nah, vielfältig, bunt und offen für werdende Eltern und alle Menschen mit Kindern bis zum Grundschulalter. Sie vereinen offene Treffs, Kurse, interkulturellen Austausch, Beratung und Hilfe rund ums Familienleben. Egal ob alteingesessen aus Berlin, gerade in die Stadt gezogen oder nach Deutschland gekommen – die Familienzentren sind offen für Menschen aus aller Welt und die vielfältigen Formen von Familie und Elternschaft. Mit ihrem breiten Angebot stärken und unterstützen die Familienzentren Eltern und Kinder in ihrer Entwicklung. Sie begleiten, informieren und leiten an. Zudem bieten sie einen geschützten Raum, der geprägt ist von lockerem Miteinander, Freundlichkeit und Toleranz.

Die Familienzentren sind das Familienportal zum Hingehen. Sie stehen allen aus dem Bezirk offen, auch wenn ihr Kind nicht die Kita oder Grundschule besucht, an dem sich das Familienzentrum befindet. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, einige Berliner Bezirke und verschiedene freie Träger fördern die Berliner Familienzentren.

Berliner Familienzentren für werdende Eltern und Eltern mit Kindern

Gestartet ist das Landesprogramm Berliner Familienzentren 2012 an wenigen Kita-Standorten. Inzwischen gibt es in jedem Bezirk mindestens vier Familienzentren an Kitas für werdende Eltern und Eltern mit Kindern bis sechs Jahren. Aber auch für Großeltern, Angehörige der Familie oder Vertraute sowie Fachkräfte und Ehrenamtliche stehen die Türen der Familienzentren offen.

Das Angebot der Familienzentren an Kitas umfasst unter anderem:

  • Andere Eltern oder Nachbarn kennenlernen
  • Väter treffen Väter
  • Unterstützung finden oder anbieten
  • Fragen klären und sich miteinander austauschen
  • Sich während und nach der Schwangerschaft begleiten lassen
  • In Elternkursen Wissenswertes zum Alltag und Umgang mit Kindern erfahren
  • Offene Baby-, Kinder-, Familiengruppen oder Veranstaltungen besuchen
  • Kreativ sein, spielen, Spaß haben und sich bewegen
  • Sich zu Erziehungs-, Rechts-, Gesundheits- oder Ernährungsfragen beraten lassen

Was Sie suchen, steht nicht auf der Liste? Kein Problem, bringen Sie Ihr Anliegen einfach mit. Die Familienzentren sind offen dafür, dass Sie Angebote und Themen mitgestalten. Neben den Familienzentren an Kitas gibt es in Berlin noch viele weitere Familienzentren außerhalb des Landesprogramms. Schauen Sie doch einfach mal bei einem Familienzentrum in Ihrer Nähe vorbei – die Mitarbeitenden freuen sich auf Sie.

Berliner Familienzentren an Grundschulen

Seit dem Schuljahr 2023/2024 hat das Land Berlin ein Modellprojekt an Berliner Grundschulen mit 16 über fast alle Berliner Bezirke verteilte Standorte gestartet. Damit führt Berlin das 2012 gestartete Landesprogramm Familienzentren konsequent fort.

Die Familienzentren an den Grundschulen binden die Familien aktiv ein und zeichnen sich durch eine offene und wertschätzende Haltung und durch eine Willkommenskultur gegenüber allen Eltern und Familienformen aus. Sie schaffen eine Verbindung zwischen Schule und Elternhaus und helfen Vorbehalte abzubauen und Vertrauen aufzubauen. Sie wollen Kontaktaufnahme von Familien untereinander fördern und informelle Gespräche zwischen Elternhaus und Schule ermöglichen.

Ein weiteres Ziel ist es, Familien bei ihren alltäglichen Herausforderungen zu begleiten sowie Hilfe- und Bildungsangebote rund um die Erziehung anzubieten.

Sie unterstützen die Grundschulen und Eltern dabei die Übergänge von der Kita und zur weiterführenden Schule zu gestalten. Die Familienzentren vernetzen Grundschulen mit Kitas und weiterführenden Schulen. Dabei fördern sie auch die Kooperation mit weiteren Akteuren im Stadtteil und bündeln vorhandene Ressourcen.

Auch die Familienzentren an Grundschulen stehen Menschen unterschiedlicher Herkunft und den vielfältigen Formen von Familien und Elternschaft offen.

Hier finden Sie die Berliner Familienzentren

Auf einen Blick

Weitere Artikel zum Thema