
© Xanne - stock.adobe.com
Ehrenamtliches und zivilgesellschaftliches Engagement sind tragende Säulen unserer Gesellschaft. Die Möglichkeiten sich ehrenamtlich für die Gemeinschaft zu engagieren sind vielfältig. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das richtige Ehrenamt für sich finden können.
Von der Kinderbetreuung bis zum Katastrophenschutz – vom Sportverein bis zum Einsatz für die freiheitlich-demokratische Grundordnung der Bundesrepublik – von der Arbeit mit Menschen mit Behinderung bis zur Kulturförderung. Das Ehrenamt in Berlin ist so facettenreich wie unser Land.
Wer ein Ehrenamt aufnimmt, schenkt anderen Zeit, Hilfe und Aufmerksamkeit. Es ist nicht nur eine tragende Säule unseres Gemeinwesens, es stärkt auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt – im Kiez, in der Stadt und im Land. Ein Ehrenamt ist zudem eine gute Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen – etwa, wenn Sie frisch nach Berlin oder in eine neue Nachbarschaft gezogen sind.
In Berlin engagieren sich bereits 800.000 Menschen ehrenamtlich. Das sind ein Drittel aller Bürgerinnen und Bürger in der Hauptstadt.
Wer sich ehrenamtlich engagiert, verdient Respekt und Anerkennung. Unabhängig davon, ob jemand sich in der Woche ein, zwei Stunden neben Schule, Studium, Beruf und/oder Familie engagiert, oder ob man im Ruhestand eine neue tagesfüllende Lebensaufgabe gefunden hat.
Nicht nur die Gemeinschaft profitiert vom eigenen Engagement. Auch Sie persönlich können von einer solchen Aufgabe profitieren.
Durch das Engagement für andere können Sie ein starkes Gefühl der Erfüllung und Sinnhaftigkeit entwickeln, da Sie aktiv dazu beitragen, das Leben anderer positiv zu beeinflussen. Gleichzeitig kann es Ihre sozialen Kompetenzen stärken – Sie knüpfen neue Kontakte und erweitern Ihr Netzwerk. Eine ehrenamtliche Tätigkeit fördert die persönliche Weiterentwicklung, indem Sie Ihnen neue Perspektiven eröffnet und oft Sie neue Fähigkeiten lernen. Nicht zuletzt steigert das Wissen, etwas Gutes zu tun, das eigene Wohlbefinden und kann zu mehr Zufriedenheit und Lebensfreude führen.
Wenn Sie sich selbst auch ehrenamtlich einbringen möchten, finden Sie hier ein paar Tipps, wie Sie eine passende Aufgabe für sich finden können.
Erstmal hilft es sich einen Überblick über die zahlreichen Bereiche zu verschaffen, in denen Sie sich selbst einbringen können. Die Aktion Mensch listet knapp 30 verschiedenen Bereiche, in denen Sie sich freiwillig engagieren können. Auf der Seite können Sie auch gezielt nach Angeboten in Berlin suchen.
Das Land Berlin bietet mit dem Engagementportal „bürgeraktiv“ eine Datenbank mit über 3.500 Angeboten für Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Dort können Sie nach verschiedenen Kriterien, wie beispielsweise den Bezirk oder Aufgabenbereich, nach einem passenden Angebot für sich suchen.
Eine weitere wichtige Adresse für das Ehrenamt in Berlin ist die Landesfreiwilligenagentur Berlin. Sie bietet ein breites Beratungs- und Qualifizierungsangebot rund um ehrenamtliche Tätigkeiten an. Die erfahrenen Moderatorinnen und Moderatoren sowie und Referentinnen und Referenten der Landesfreiwilligenagentur unterstützen dabei, Veranstaltungen, Workshops und Schulungen erfolgreich zu gestalten.
Auf dem Engagementportal „bürgeraktiv“ finden Sie zudem zahlreiche Informationen rund um das Ehrenamt. Hier gibt es Informationen zu Fördermitteln, eine Datenbank mit Räumen, Sälen und Arbeitsplätzen für das Ehrenamt sowie umfangreiches Wissen zur ehrenamtlichen Arbeit, Versicherungen und Netzwerken und vieles mehr.
Die Länder Berlin und Brandenburg würdigen ehrenamtliche Arbeit mit der „Ehrenamtskarte“. Damit bekommen ehrenamtlich engagierte Menschen aus Berlin und Brandenburg verschiedene Vergünstigungen bei ausgewiesenen Partnern, wie zum Beispiel Museen, Freizeiteinrichtungen oder Geschäften.
Um eine Ehrenamtskarte zu bekommen, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Neben der Entscheidung für ein Tätigkeitsbereich und eine Aufgabe, sollten Sie sich im Vorfeld folgende Fragen stellen: Wie viel Zeit kann ich für das Ehrenamt aufbringen? Wie kann ich die Aufgabe mit meinem Alltag vereinbaren? Denn auch im Ehrenamt ist es wichtig, dass andere sich auf Sie verlassen können.
Wenn Sie diese Fragen nicht selbst beantworten können, bekommen Sie in der Regel auch Beratung bei den Vereinen und Organisationen, die Sie ehrenamtlich unterstützen möchten. Wenn Sie sich selbst unsicher sind, kann es besser sein, erstmal mit einem kleineren Zeitbudget zu starten und – wenn möglich – es im Laufe der Zeit anzupassen, als sich direkt mit zu viel Aufgaben zu überlasten.
Nicht nur Bürgerinnen und Bürger können sich für das Ehrenamt engagieren. Auch Unternehmen und Betriebe können das Ehrenamt in der Hauptstadt unterstützen. Die Möglichkeiten, die Zivilgesellschaft zu unterstützen sind vielfältig. Das können Sach- und Geldspenden, die Bereitstellung von Räumlichkeiten für gemeinnützige Organisationen und Vereine oder die Beteiligung am Angebot der Ehrenamtskarte sein.
Eine andere Möglichkeit sind etwa Teamevents, bei denen Sie sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen, kurz- oder langfristig bei einem ehrenamtlichen Projekt engagieren.
Der Verein UPJ e.V. ist ein Netzwerk für Unternehmensverantwortung und gesellschaftliches Engagement. Sein Ziel ist eine nachhaltige Gesellschaft, in der Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit verantwortlich gestalten und in Kooperation mit Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung gesellschaftliche Herausforderungen lösen.