
© Vitalii - stock.adobe.com
Das Leben als Familie ist eine spannende und wundervolle Zeit, birgt jedoch auch die eine oder andere Herausforderung. Ehrenamtliche begleiten Eltern und ihre Kinder durch so manche herausfordernde oder stürmische Zeit. Unterstützung für die ersten Monate, Wunschgroßeltern für die Kinder oder Begleitung zu Behörden – das ehrenamtliche Engagement für Berliner Familien ist vielfältig.
Die Unterstützung durch Ehrenamtliche kann ganz unterschiedlich aussehen. Ehrenamtliche entlasten Eltern, indem sie für einen begrenzten Zeitraum das Baby betreuen. Sie spielen mit ihm oder wiegen es im Kinderwagen in den Schlaf, während die Eltern Termine wahrnehmen oder sich ausruhen. Sie begleiten die größeren Kinder auf den Spielplatz oder unterstützen bei den Hausaufgaben. Dabei steht das Gemeinsame im Vordergrund. Gemeinsam mit den Ehrenamtlichen entscheiden die Familien, wie die Unterstützung aussehen kann.
Wie häufig und wie lange Ehrenamtliche eine Familie unterstützen, hängt von dem jeweiligen Programm, aber auch von den Beteiligten ab. In der Regel unterstützen Ehrenamtliche eine Familie etwa 2 bis 3 Stunden pro Woche.
Für Eltern mit Babys und Kleinkindern gibt es berlinweite Programme. Hier stehen vor allem praktische Entlastung, emotionale Unterstützung und Begleitung in einer herausfordernden Lebensphase im Mittelpunkt.
wellcome-Ehrenamtliche begleiten Familien alltagspraktisch und unkompliziert, wie es sonst Freund*innen, Familie oder Nachbar*innen tun. Sie ermöglichen Auszeiten im Alltag, in denen Eltern wieder Kraft schöpfen. Auf der Webseite von wellcome Berlin finden Sie eine Kartenübersicht mit allen Ansprechpersonen in allen Berliner Bezirken.
wellcome Landeskoordination Berlin
Stützrad gGmbH
Liselotte-Herrmann-Str. 33
10407 Berlin
Tel.: 030 29493583
berlin(at)wellcome-online.de
Die Paten und Patinnen von Känguru unterstützen Familien kostenlos mit viel Verständnis und praktischer Hilfe im Alltag.
Landeskoordination Berlin und Brandenburg
Wibke Wonneberger
Freiwilligenzentrum der Diakonie
Schönhauser Allee 141
10437 Berlin
Tel.: 030 440 308 262
info(at)kaenguru-diakonie.de
Bärenstark ins Leben begleiten die ehrenamtlichen Familienpaten und –patinnen der Frühen Hilfen. Sie begleiten Familien bereits während der Schwangerschaft und mit Kindern bis 3 Jahre und unterstützen nicht nur im Alltag, sondern begleiten Sie auch bei Arzt- oder Behördengängen.
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Berlin
Schönhauser Str. 41
13158 Berlin
0151 29234007
fruehehilfen(at)skf-berlin.de
Familien mit älteren Kindern und Jugendlichen können auch Kinderpatenschaften oder Mentoringprogramme nutzen. Ehrenamtliche Patinnen und Paten beziehungsweise Mentorinnen und Mentoren schenken dabei Zeit und Aufmerksamkeit und sind wertvolle Bezugspersonen außerhalb des direkten Familienumfelds. Geplant sind die Patenschaften als längerfristige Beziehung zwischen dem Paten oder der Patin und dem Patenkind. Die Paten erleben diese Beziehung ebenfalls als positive Erfahrung, da sie mit dem Patenkind in seine Lebenswelt eintauchen und seine Entwicklung miterleben. Viele dieser Angebote sind im Netzwerk Kinderpatenschaften Berlin vereint und darüber gut zu finden.
Netzwerk Berliner Kinderpatenschaften e. V.
Fehmarner Str. 12
13353 Berlin
0155 608 393 80
info(at)kipa-berlin.de
Viele Familien leben getrennt von den Großeltern und so haben auch viele ältere Menschen keine Familie in ihrer Nähe. Der Großelterndienst bringt Familien mit Kindern bis 10 Jahre und ältere Menschen zwischen 55 und 70 Jahren zusammen. Die Wunschgroßeltern sind jedoch keine Babysitter, sondern vielmehr eine Bereicherung für die Familie. Wunschgroßeltern verbringen ein bis zweimal in der Woche Zeit mit den Wunschenkeln. Sie bringen ihre eigene Persönlichkeit und ihre Erfahrungen mit in die Familie. Kinder lernen durch den Kontakt mit älteren Menschen
Für die östlichen Bezirke:
Warschauer Str. 58a
10243 Berlin-Friedrichshain
Tel. + Fax: 030 – 292 03 22
Für die westlichen Bezirke:
Ansbacher Str. 63
10777 Berlin-Schöneberg
Tel.: 030 – 213 55 14
E-Mail: info(at)grosselterndienst.de