
© Valerii Honcharuk - stock.adobe.com
Bei Zahnschmerzen oder einer Sportverletzung ist der Gang zur Ärztin oder zum Arzt selbstverständlich. Doch bei psychischen Problemen hadern manche Menschen damit, sich professionelle Hilfe zu suchen. Für Betroffene und Angehörige gibt es in Berlin bei verschiedenen Beratungsstellen Hilfe und Unterstützung.
Leider sind psychische Erkrankungen in unserer Gesellschaft oft noch mit einem Tabu belegt. Während bei körperlichen Leiden der Gang zur Ärztin oder zum Arzt selbstverständlich ist, zögern viele, wenn es darum geht, bei psychischen Belastungen Hilfe zu suchen. Dabei sind psychische Belastungen kein Grund für Scham oder Schuldgefühle. Wenn Sie selbst betroffen sind, finden Sie in Berlin ein breites Spektrum an Anlaufstellen bei denen Sie Beratung, Hilfe und Unterstützung finden können. Auch für Angehörige oder andere nahestehende Menschen stehen viele dieser Beratungsstellen zur Verfügung.
Die Sozialpsychiatrischen Dienste bieten kostenlose Hilfe und Unterstützung für Erwachsene mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Psychosen, Ängsten oder Zwängen bei der Vermittlung weitergehender ambulanter oder stationärer Hilfen. Sie können die Sozialpsychiatrischen Dienste Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr erreichen. Hier bieten Ihnen Ärztinnen und Ärzte, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Psychologinnen und Psychologen Beratung, Hilfevermittlung und Krisenintervention an.
Neben Betroffenen können sich auch Angehörige oder das soziale Umfeld an den Sozialpsychiatrischen Dienst wenden.
Auch für Kinder und Jugendliche ist der Umgang mit psychischen Belastungen nicht einfach. Dabei stehen gerade sie vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Stress und Druck in der Schule, Mobbing auf dem Schulhof und in Sozialen Medien, die Veränderungen, die die Pubertät mit sich bringt, die Trennung der Eltern oder auch Gewalt- und Missbrauchserfahrungen. Das sind nur einige Beispiele dafür, die bei Kindern und Jugendlichen zu psychischen Belastungen und psychischen Erkrankungen führen können.
In Berlin gibt es zahlreiche Anlaufstellen, an die sich speziell Kinder und Jugendliche wenden können, wenn die Seele belastet wird oder bereits erkrankt ist. Eine erste Anlaufstelle kann die „Nummer gegen Kummer“ sein, an die sich Kinder und Jugendliche rund um die Uhr, kostenlos und anonym unter der Telefonnummer 116 111 oder per Mail oder Chat wenden können.
Wir haben für Sie weitere Angebote für Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern zusammengefasst.
Die Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste der Berliner Bezirke bieten ärztliche, psychologische und sozialpädagogische Untersuchungen, Begutachtungen und Beratungen sowie Vermittlung und Begleitung von Hilfen für Kinder, Jugendliche und ihren Familien, insbesondere in Krisensituationen.
Charlottenburg-Wilmersdorf – Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst des Bezirksamtes
Hohenzollerndamm 174, 10713 Berlin
Telefonnummer: 030 902 915 536
Friedrichshain-Kreuzberg – Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst des Bezirksamtes
Urbanstraße 24, 10967 Berlin
Telefonnummer: 030 902 984 968
Lichtenberg – Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst des Bezirksamtes (Standort Lichtenberg)
Alfred-Kowalke-Straße 24, 10315 Berlin
Telefonnummer: 030 902 964 961
Lichtenberg – Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst des Bezirksamtes (Standort Hohenschönhausen)
Oberseestraße 98, 13053 Berlin
Telefonnummer: 030 902 964 954
Marzahn-Hellersdorf – Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst des Bezirksamtes
Janusz-Korczak-Straße 32, 12627 Berlin
Telefonnummer: 030 902 933 691 oder 030 902 933 684
Mitte – Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst des Bezirksamtes
Mathilde-Jakob-Platz 1, 10551 Berlin
Telefonnummer: 030 901 833 241 oder 030 901 833 242
Neukölln – Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst des Bezirksamtes (Standort Nord)
Mittelbuschweg 8, 12055 Berlin
Telefonnummer: 030 902 394 600
Neukölln – Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst des Bezirksamtes (Standort Süd)
Britzer Damm 93, 12347 Berlin
Telefonnummer: 030 902 391 242
Pankow – Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst des Bezirksamtes
Grunowstraße 8, 13187 Berlin
Telefonnummer: 030 902 952 830 oder 030 902 952 833
Reinickendorf – Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst des Bezirksamtes
Teichstraße 65, 13407 Berlin
Telefonnummer: 030 902 945 043
Spandau – Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst des Bezirksamtes
Klosterstraße 36, 13581 Berlin
Telefonnummer: 030 902 792 759
Steglitz-Zehlendorf – Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst des Bezirksamtes
Königstraße 36, 14163 Berlin
Telefonnummer: 030 902 995 842
Tempelhof-Schöneberg – Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst des Bezirksamtes
Welserstraße 23, 10777 Berlin
Telefonnummer: 030 902 776 900
Treptow-Köpenick – Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst des Bezirksamtes
Hans-Schmidt-Straße 16, 12489 Berlin
Telefonnummer: 030 902 974 711
Jugendnotmail.Berlin bietet vertrauliche und kostenlose Online-Beratungen für Kinder und Jugendliche von 10 bis 19 Jahren an. Jugendnotmail bietet die Beratung auch über die eigene „Junoma“ App für Android und iOS an. Das Online-Beratungsangebot steht Kindern und Jugendlichen rund um die Uhr kostenlos, niedrigschwellig und datensicher zur Verfügung.
Der Berliner Krisendienst bietet Hilfe und Unterstützung für Menschen in seelischer Not. Sie können den Krisendienst an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr erreichen.
Hier bekommen Sie telefonische Beratung. Bei Bedarf können Sie sich auch direkt vor Ort beraten lassen – auf Wunsch auch anonym. Sie können auch ohne Voranmeldung während der angegebenen Zeiten bei den Standorten vorbeikommen.
Der Krisendienst ist in allen Berliner Bezirken vertreten und hat immer eine Ärztin oder einen Arzt in Rufbereitschaft. Außerhalb der Telefonzeiten der einzelenen Bezirke können Sie die Telefonnummer 030 390 63 10 anrufen.
Auf unseren Seiten „Hilfe bei persönlichen Not- und Krisensituationen“ und „Hilfe bei Gewalt in der Familie“ finden Sie weitere Hilfs- und Beratungsangebote.