Hilfe und Beratung rund um die Kindererziehung

Eine Sozialarbeiterin besucht eine Mutter und ihre Tochter zu Hause.

Wenn es in Familien im Alltag zu Problemen und Konflikten kommt, gibt es in Berlin ein breites Angebot an Hilfs- und Beratungsangeboten. Sie helfen in problematischen Erziehungssituationen, bei Familienstreits über die Erziehung oder wenn Kinder Probleme in der Schule haben.

In jeder Familie kommt es hin und wieder zu Konflikten. Es ist wichtig, für den dauerhaften Familienfrieden, diese Konflikte zu lösen und nicht aufzuschieben und zu verdrängen. Jedoch lassen sich nicht immer diese Konflikte allein auflösen. Dann braucht es Hilfe und Unterstützung von außen.

Austausch in den Berliner Familienzentren

Die Berliner Familienzentren sind nah, vielfältig, bunt und offen für werdende Eltern und alle Menschen mit Kindern bis zum Grundschulalter. Sie vereinen offene Treffs, Kurse, interkulturellen Austausch, Beratung und Hilfe rund ums Familienleben. Egal ob alteingesessen aus Berlin, gerade in die Stadt gezogen oder nach Deutschland gekommen – die Familienzentren sind offen für Menschen aus aller Welt und die vielfältigen Formen von Familie und Elternschaft.

Mit ihrem breiten Angebot stärken und unterstützen die Familienzentren Eltern und Kinder in ihrer Entwicklung. Sie begleiten, informieren und leiten an. Zudem bieten sie einen geschützten Raum, der geprägt ist von lockerem Miteinander, Freundlichkeit und Toleranz.

Hilfe bei Konflikten in der Erziehung

Wenn Sie als Eltern oder Erziehungsberechtige Unterstützung und Rat bei der Erziehung Ihrer Kinder suchen, können Sie sich an die allgemeine und kostenlose Beratung der bezirklichen Erziehungs- und Familienberatungsstellen wenden.

Sie bietet Ihnen persönliche Unterstützung. Dort können Sie mit den Fachkräften kleine Fragen zum alltäglichen Umgang mit Ihrem Kind besprechen oder auch schwierige Situationen und Krisen in Ihrer Familie durchstehen. In der Erziehungsberatung geht es darum, Sie in der eigenen Erziehungsfähigkeit zu stärken, damit Ihr Kind gut aufwachsen kann. Sie können in der Beratung auch über Ihre Sorgen und Gedanken sprechen, die Sie sich um Ihr Kind machen.

Übrigens

Die Erziehungs- und Familienberatungsstellen helfen unbürokratisch, unterliegen der Schweigepflicht und beraten auf Wunsch auch anonym.

Zum Angebot der der Erziehungs- und Familienberatungsstellen gehört unter anderem auch die Beratung bei Trennung und Scheidung. Sie bieten zudem Hilfe und Beratung in zahlreichen Sprachen an.  

Kinder und Jugendliche können sich auch selbst direkt sowohl an die Erziehungs- und Familienberatungsstellen als auch an das Jugendamt wenden, wenn sie Hilfe benötigen.

Erziehungs- und Familienberatungsstellen: Angebote für Kinder

Erziehungs- und Familienberatungsstellen: Angebote für Jugendliche

Erziehungs- und Familienberatungsstellen: Angebote für Eltern

Erziehungs- und Familienberatungsstellen: Angebote für Fachleute und Ehrenamtliche​​​​​​​

 

Unterstützung durch das Jugendamt

Sollte der Beratungsumfang bei den Erziehungs- und Familienberatungsstellen nicht ausreichen, können Sie auch das Jugendamt in Ihrem Bezirk kontaktieren.

Das Jugendamt bietet und koordiniert Hilfen unterschiedlichster Art. Dabei arbeitet es mit anderen Anbietern von sozialer Arbeit, insbesondere mit den freien Trägern der Jugendhilfe, zusammen.

Hilfe bei akuten Krisen und Notfällen

Bei Gefahr für Leib und Leben den Notruf wählen!

Sollten Sie oder eine Person in Ihrem Umfeld sich in einer akuten Notlage befinden und direkter Gewalt ausgesetzt, Leib oder Leben bedroht sein oder hat eine Person einen Suizid angekündigt, alarmieren Sie bitte direkt die Polizei unter der Telefonnummer 110 oder den Rettungsdienst unter der Telefonnummer 112.

Kinder, Jugendliche und Eltern in akuten Familienkrisen können sich an den Krisendienst Kinderschutz der Jugendämter wenden. Sie erreichen den Krisendienst Kinderschutz montags bis samstags von 8 bis 18 Uhr. In allen anderen Zeiten können Sie die Hotline Kinderschutz unter 030 610 066 anrufen.

Weitere Hilfsangebote bei persönlichen Not- und Krisensituationen

Hilfe bei Gewalt in der Familie und häuslicher Gewalt

Darüber reden als erster Schritt

Manchmal können familiäre Konflikte unser Handeln lähmen. Sei es, weil es schwerfällt, uns aufzuraffen oder Ängste uns davon abhalten zu einem Hilfsangebot zu gehen. Ein guter erster Schritt kann es daher sein, erstmal anonym darüber sprechen zu können. Hier ist die Telefon-Seelsorge eine gute erste Adresse. Sie erreichen sie rund um die Uhr unter den gebührenfreien Telefonnummern  0800 111 0 111 und 0800 111 0 222. Wenn Sie statt zu telefonieren, lieber schreiben möchten, erreichen Sie die Telefon-Seelsorge auch online

Die „Nummer gegen Kummer“ richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche. Sie erreichen sie rund um die Uhr unter der gebührenfreien Telefonnummer 116 111. Wenn Sie lieber schreiben als zu telefonieren, können Sie sich auch per Mail oder Chat an die „Nummer gegen Kummer“ wenden.

Online-Beratung

Über das bundesweite Online-Beratungsangebot der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung können Sie sich ebenfalls unkompliziert zu Erziehungsfragen beraten lassen.

Bundeskonferenz für Erziehungsberatung: Elternberatung

Bundeskonferenz für Erziehungsberatung: Jugendberatung

Beratung für Alleinerziehende und Regenbogenfamilien

Für Alleinerziehende gibt es zusätzlich Angebote durch die Selbsthilfe-Initiative Alleinerziehender (SHIA) der den Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV). Sie bieten Beratungen, die sich speziell an den Bedürfnissen von Ein-Eltern-Familien orientieren.

Die Berliner Regenbogenfamilienzentren sind Anlaufstellen für lesbische, schwule, trans*- und intergeschlechtliche sowie queere und nicht binäre Menschen mit Kindern. Es gibt dort jeweils verschiedene Beratungs-, Bildungs- und Gruppenangebote.

 

Weitere Artikel zum Thema