Sport für die ganze Familie

Eine Gruppe Jungs spielt Basketball in einer Sporthalle. Ihr Trainer steht am Spielfeldrand.

Ob auf dem Bolzplatz um die Ecke, im Sportverein, im Schwimmbad oder einfach im Kiez-Park: An vielen Orten in Berlin können sich Familien, Kinder und Jugendliche in der Freizeit austoben und Sport treiben. Den Sportspaß gibt es oft kostenlos oder für wenig Geld.

Berlin ist eine bunte und vielfältige Stadt. Das zeigt sich auch am breiten Sportangebot, aus dem Berlinerinnen und Berliner wählen können. Da ist für jeden Geschmack, jeden Fitness-Level und alle Ambitionen was dabei. Für Anfänger und Profis, für Neugierige und solche mit klaren Vorstellungen. Also runter vom Sofa und rein ins Berliner Sportleben. 

Kostenlos und draußen

Sport im Park ist kostenlos. Grünanlagen, Freiflächen und Waldstücke bieten Jung und Alt oft gleich um die Ecke viele Möglichkeiten. Hier können Sie laufen, Rad fahren, Federball oder Fußball spielen, skaten, wandern oder spazieren gehen und Yoga praktizieren. Volleyballfelder und Basketballkörbe finden sich in Grünanlagen und auf frei zugänglichen Sportplätzen in den Bezirken. Auch Spielplätze laden zur Bewegung an der frischen Luft ein – auf Mehrgenerationen-Spielplätzen gibt es sogar Geräte und Kletterwände für Erwachsene.

Berlin bewegt sich“ ist ein Bewegungsförderprogramm für alle Berlinerinnen und Berliner allen Alters. Es ist kostenlos, persönlich betreut, ohne Anmeldung und leicht zugänglich.

Sport und Bewegung im Alltag

Sport und Bewegung lassen sich einfach im Alltag integrieren. Der Klassiker ist dabei sicher der Weg zur Schule oder Arbeit mit dem Fahrrad. Mit der richtigen Kleidung fährt es sich auch in den kälteren Jahreszeiten gut mit dem Fahrrad. Das Fahrrad verschafft nicht nur Bewegung im Alltag, sondern befreit einen auch vom Stau auf den Straßen.

In den Berliner Jugendverkehrsschulen lernen Kinder und junge Menschen sich umsichtig und sicher mit dem Fahrrad durch die Großstadt zu bewegen.

Auch viele andere Wege lassen sich im Alltag mit dem Fahrrad, statt mit dem Auto oder den Öffis erledigen. Beim jährlichen Stadtradeln treten Unternehmen, Vereine und Institutionen aus ganz Berlin gegeneinander an und sammeln gemeinsam Kilometer.

Schwimmen, baden, eislaufen

Bei den Berliner Bädern gibt es Badespaß von Januar bis Dezember. Kinder und Jugendliche haben ermäßigten Eintritt und können in den Schulferien die Bäder der Berliner Bäder-Betriebe mit dem Super-Ferien-Pass kostenlos nutzen. Die Bäder-Betriebe bieten außerdem Familienkarten an.

Auch an den Berliner Badeseen können Familien Spaß im kühlen Nass haben. In der Badegewässersuche finden Sie Bademöglichkeiten in der Nähe oder im gewünschten Kiez.

Im Winter können Sie über die Berliner Eisbahnenschlittern. Der Eintritt kostet wenige Euro. Mit dem Super-Ferien-Pass haben Kinder und Jugendliche während der Berliner Schulferien auf den städtischen Eisbahnen freien Eintritt – für welche Eisbahnen der freie Eintritt gilt, können Sie im Super-Ferien-Pass nachlesen.

Mit dem Berliner Familienpass gibt es während der gesamten Eislauf-Saison Ermäßigungen, wenn Eltern und Kinder gemeinsam zum Schlittschuhlaufen gehen.

Sportvereine in Berlin

Von den Klassikern wie Fußball, Kanusport, Rudern, Boxen, Leichtathletik und Turnen bis zu neuen und internationalen Sportarten wie Bouldern, Cheerleading, Stand-Up-Paddeling oder Hapkido. Berlins Vielfalt spiegelt sich auch im Vereinssport wider. Nahezu jede Sportart für Kinder, Jugendliche und Familien ist in den Berliner Sportvereinen vertreten. In vielen Vereinen gibt es regelmäßig Eltern-Kind-Angebote oder Rabatte bei Familienmitgliedschaften.

Viele Vereine bieten zudem kostenlose Schnuppertrainings an.

Eine Übersicht vieler Sportarten finden Sie unter anderem beim Landessportbund Berlin, beim Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Berlin, sowie direkt bei den Vereinen und Verbänden.

Auf der Bewegungslandkarte des Deutschen Olympischen Sportbundes lässt sich nach Sportangeboten in der Nachbarschaft suchen. Dort finden Sie nicht nur Vereine, sondern auch Spiel- und Bolzplätze.  

Gut zu wissen: Finanzielle Unterstützung für Familien

Berlin unterstützt Familien mit geringem Einkommen, die einen Anspruch auf das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) haben, auch beim Sport. Bis zum 18. Geburtstag Ihres Kindes übernimmt das BuT pauschal 15 Euro im Monat für Kultur, Sport oder Freizeit, etwa für Vereinsmitgliedschaften. Ein Antrag für die Pauschale ist nicht notwendig. Sie bekommen den Betrag ausgezahlt, wenn Sie die etwa die Vereinsmitgliedschaft nachweisen. Das BuT übernimmt auch die Kosten für den Super-Ferien-Pass.

Mehr Informationen zum Bildungs- und Teilhabepaket

Familiensportfest im Olympiapark

Für alle, die erstmal in verschiedene Sportarten reinschnuppern möchten, gibt es jedes Jahr im Sommer das Familiensportfest im Olympiapark. Beim Familiensportfest des Landessportbundes Berlin können Kinder und Erwachsene viele Sportarten kennenlernen und ausprobieren: von American Football über Kendo bis Turnen. Der Eintritt ist für alle frei.

Zirkus machen

Wer neben Sport auch Lust auf Akrobatik und Kreativität hat, ist bei einem der Berliner Kinderzirkussen richtig.

Dort heißt Manege frei für alle, die einmal selbst Star oder Sternchen sein wollen. In den Kinderzirkussen können Kinder und Jugendliche zum Teil kostenlos am Training teilnehmen. Ob Akrobatik, Jonglage, Trampolin oder Einrad-Kurse – an den unterschiedlichen Standorten bieten die Zirkusse verschiedene Kurse für jede Altersklasse angeboten. Das im Training gelernte kann wer mag, auch in regelmäßigen Aufführungen vorzeigen.

Viele Zirkusse bieten auch Ferienkurse und Kurse für Schulklassen an.

Weitere Artikel zum Thema