© Xanne - stock.adobe.com
Unterwegs mit Bus und Bahn in Berlin
In Berlin können Familien ohne ein eigenes Auto mobil sein. Fast alle Orte lassen sich gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Berliner Schülerinnen und Schüler fahren in der Stadt kostenlos Bus und Bahn.
Inhaltsverzeichnis
Egal ob mit den ikonischen gelben Bussen, Straßenbahnen und U-Bahnen der Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG), den rot-beigen S-Bahnen der S-Bahn Berlin GmbH oder den vielfältigen Fähren in und um Berlin: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommen Sie in Berlin nicht nur überall hin, Sie können auch die Sehenswürdigkeiten der Stadt entdecken – etwa in den Doppeldeckerbussen der Linie 100 oder auch mit der Linie 200 und Linie 300.
Berlin ist Teil des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB). Damit haben Sie mit Regionalbahnen, Regionalexpress-Zügen und Regio-Bussen Anschluss in die benachbarten Städte und Landkreise. Insgesamt gehören neben Berlin 14 weitere kreisfreie Städte und Landkreise in Brandenburg zum Verkehrsverbund.
Als Teil des Verkehrsverbunds gelten auch in Berlin die Tarife des VBB. Berlin selbst ist in die Teilbereiche A, B und C aufgeteilt. Diese einfache Aufteilung hilft, schnell das richtige Ticket für die geplante Strecke zu finden. Ein Einzelfahrschein gilt immer für eine Fahrtrichtung und ist maximal zwei Stunden gültig.
- Teilbereich Berlin A: Berliner Innenstadt bis einschließlich S-Bahn Ring.
- Teilbereich Berlin B: Außerhalb des S-Bahn Rings bis zur Stadtgrenze.
- Teilbereich Berlin C: Berliner Umland – circa 15 Kilometer um das Land Berlin herum. Einschließlich der Stadt Potsdam. Der Teilbereich C gehört gleichzeitig zu den die Stadt umgebenden Landkreisen.
Wichtiger Hinweis
Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel nur eine Übersicht über die verschiedenen Angebote bieten kann. Informieren Sie sich daher bitte über die genauen Bedingungen und aktuellen Preise für die jeweiligen Angebote unter den jeweils angegebenen Links oder direkt bei den Anbietern.
Ermäßigungen für Kinder, Jugendliche und Familien
Kinder unter sechs Jahren fahren generell kostenlos mit. Kinderwagen und Gepäck können Sie ohne Extra-Fahrschein mitnehmen. Als Gepäckstücke zählen auch Kinderfahrräder bis zu einer Radgröße von 12,5 Zoll (31,8 Zentimeter), zusammengeklappte Fahrräder und Roller. Auch diese können Sie ohne Extra-Fahrschein in Bus und Bahn mitnehmen.
Für Kinder von 6 bis 14 Jahren gibt es ermäßigte Fahrscheine.
Alle Berliner Kinder von 6 bis einschließlich 15 Jahren können mit dem Berliner Schülerausweis I ein Schülerticket beantragen und damit kostenlos im Berliner Tarifbereich AB fahren. Das gleiche gilt für Berliner Kinder, die in Brandenburg zur Schule gehen. Das Schülerticket gibt es auf der sogenannten „fahrCard“ – eine Abo-Chipkarte. Sie können die „fahrCard“ nur online beantragen. Den Online-Antrag für die „fahrCard“ gibt es bei der BVG und bei der S-Bahn-Berlin GmbH. Das Abo verlängert sich automatisch bis zum 16. Geburtstag. Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren müssen das Schülerticket selbst verlängern.
Berliner Kinder ab 6 Jahren, die noch keine Berliner Schule besuchen, können das Schülerticket ebenfalls beantragen.
Für 16 Euro im Monat (Stand: 1. Januar 2024) können Berliner Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende ihre vorhandenen Monatskarten, Abonnements, Jahreskarten und Schüler-Fahrausweise mit dem VBB-Freizeit-Ticket erweitern. Damit können sie montags bis freitags ab 14 Uhr sowie ganztägig am Wochenende, an Feiertagen und in den Schulferien, in ganz Berlin (über den Tarifbereich AB hinaus) und Brandenburg den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) nutzen.
Für Auszubildende gibt es ebenfalls ermäßigte Monatskarten und Abos. Für Auszubildende teilnehmender Ausbildungsträger sowie während des Freiwilligen Sozialen Jahrs, Freiwilligen Ökologischen Jahrs und Bundesfreiwilligendiensts gibt es ein nochmals vergünstigtes VBB-Abo Azubi.
Das „Deutschlandticket“ für 49 Euro ist je nach Bedarf eine günstigere Alternative. Zudem es in fast ganz Deutschland im ÖPNV. Es gilt nicht in den Zügen des Fernverkehrs wie etwa Intercity (IC), Eurocity (EC), Intercity-Express (ICE), Railjet(-Express) (RJ(X)) oder in Nightjet-Nachtzügen (NJ) sowie den internationalen TGV-Zügen der französischen Eisenbahn (SNCF).
Familien, die auf Sozialleistungen angewiesen sind, erhalten den „Berechtigungsnachweis Berlin-Ticket S“ und können mit dem vergünstigten Berlin-Ticket S alle öffentlichen Verkehrsmittel im Berliner Tarifbereich AB nutzen.
Nahverkehrs-Apps für Berlin
Neben der VBB-App „Bus & Bahn“ umfasst das Angebot des VBB ergänzend auch die „VBB easy“-App sowie die „VBB GuideMeGo“-App.
Die Bus & Bahn App gibt es für Android- und Apple iOS-Geräte.
App für Kinder und Menschen mit Einschränkungen
Die „VBB easy“-App ist für alle Menschen, die einfach mit Bus und Bahn fahren wollen. Das Angebot umfasst unter anderem einfache Sprache, barrierefreie Routen, die Speicherung von Orten für eine schnelle Suche sowie Schritt für Schritt Informationen während der Fahrt.
Die „VBB easy“-App ist ebenfalls für Android- und Apple iOS-Geräte verfügbar.
Hilfe-App mit Videofunktion
Mit der „VBB GuideMeGo“-App können Sie das inklusive Angebot des VBB zusätzlich ergänzen. Hierbei handelt es sich um eine Hilfe-App mit Videofunktion. Die „VBB GuideMeGo“-App verbindet Sie schnell und unkompliziert mit Ihrem privaten Helfer, der im Video Ihren aktuellen Standort sehen kann.
Auch die „VBB GuideMeGo“-App ist für Android- und Apple iOS-Geräte verfügbar.
Kostenfreie Mitnahme abends und am Wochenende
Mit der VBB-Umweltkarte als Monatskarte im Abonnement oder als Jahreskarte sowie mit der 7-Tage-Karte können Sie zu bestimmten Zeiten einen Erwachsenen und bis zu 3 Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren mitnehmen. Die Mitnahme ist möglich:
- Montag bis Freitag, zwischen 20 Uhr und 3 Uhr.
- Samstag und Sonntag, ganztags.
- 24. und 31. Dezember, ganztags.
- An gesetzlichen Feiertagen, ganztags.
Tagesausflüge raus aus Berlin
Für einen Ausflug mit Familie und Freunden ins Berliner Umland ist dasBrandenburg-Berlin-Ticket ab 33 Euro eine günstig Alternative. Es gilt für fünf Personen ab 15 Jahren und zusätzlich drei Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren. Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos mit.
Für Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer gibt es das Brandenburg-Berlin-Ticket/Nacht ab 25 Euro. Es gilt an einem Tag in der Zeit von 18 Uhr bis 7 Uhr am nächsten Tag.
Wenn es weiter weg gehen soll, können Sie mit dem Quer-durchs-Land-Ticket der Deutschen Bahn sparen. Das Ticket gilt einen Tag deutschlandweit im Regionalverkehr für beliebig viele Fahrten und ist ab 46 Euro erhältlich Neben fünf Personen ab 15 Jahren, können Sie bis zu drei eigene oder fremde Kinder im Alter zwischen 6 und einschließlich 14 Jahren mit dem Ticket mitnehmen.
Bitte beachten Sie, dass die genannten Mitnahmeregeln nicht für das Deutschlandticket gelten.
Ermäßigungen mit der BahnCard
Mit der BahnCard 25, 50 oder 100 bietet die Deutsche Bahn Kundinnen und Kunden entsprechende Rabatte auf den Normalpreis.
Mit der Jugend BahnCard 25 erhalten Kinder und Jugendliche von 6 bis einschließlich 18 Jahren eine BahnCard für unter zehn Euro. Hiermit bekommen sie bei jeder Bahnfahrt in der 1. oder 2. Klasse einen Rabatt von 25 Prozent.
Bei Reisen mit der Deutschen Bahn genießen Kinder viele Vorteile. Kinder unter 6 Jahren fahren bei der Deutschen Bahn kostenfrei. Im Alter von 6 bis 14 Jahren reisen Kinder in vielen Fällen mit einer Begleitperson, die mindestens 15 Jahre ist, kostenfrei mit. Alleinreisende Kinder von 6 bis 14 Jahren erhalten einen Rabatt von 50 Prozent.
Als Alternative zur Bahn kommen Sie auch mit Fernbussen durch ganz Deutschland und in die europäischen Nachbarländer. In Berlin gibt es neben dem Zentralen Omnibusbahnhof Berlin in Charlottenburg (ZOB Berlin) zahlreiche weitere Haltestellen. Die meisten Anbieter bieten ermäßigte Fahrkarten für Kinder und Jugendliche an.