© Xanne - stock.adobe.com
Das ändert sich 2025 für Berliner Familien
2025 bringt für Berliner Familien einige spannende Veränderungen mit sich. Vom Anstieg des Kindergelds über die Einführung des 11. Pflichtschuljahrs bis hin zum Startbonus für Pflegekinder. Hier finden Sie die wichtigsten Neuigkeiten, die Eltern in den nächsten Monaten erwarten können.
Inhaltsverzeichnis
- Kindergeld und Sofortzuschlag steigen um je 60 Euro pro Jahr
- Frühkindliche Bildung für alle – Start Kita-Chancenjahr ab 1. August 2025
- Kita-Zuzahlung auf maximal 100 Euro gedeckelt
- Bessere Orientierung – Neuregelung für den Übergang an die weiterführende Schule
- Bessere Perspektiven – Berlin führt 11. Pflichtschuljahr ein
- Den Anfang leichter machen – Startbonus für Pflegekinder
- Elternsein leichter machen
- Reisekasse aufstocken – Zuschuss für Familienurlaub online berechnen und beantragen
Wie zu jedem Jahreswechsel gibt es auch 2025 einige Veränderungen und Neuerungen für Familien in Berlin. Wir geben Ihnen einen schnellen Überblick, was sich in Berlin und bundesweit für Eltern und Familien im neuen Jahr ändert.
Kindergeld und Sofortzuschlag steigen um je 60 Euro pro Jahr
Zum 1. Januar 2025 ist das Kindergeld von 250 auf 255 pro Monat und Kind gestiegen. Insgesamt gibt es im Jahr so 60 Euro mehr Kindergeld für jedes Kind. Sie müssen dafür nichts machen. Das erhöhte Kindergeld wird Ihnen automatisch von der Familienkasse ausgezahlt.
Ebenfalls zum 1. Januar 2025 stieg der Sofortzuschlag für jedes Kind, das Leistungen der Grundsicherung oder den Kinderzuschlag (KiZ) erhält. Statt bisher 20 Euro gibt es nun für jedes Kind 25 Euro im Monat. Der Höchstbetrag des KiZ beträgt bei einer Erhöhung des Kindergeldes und des Sofortzuschlags um je 5 Euro dann 297 Euro pro Monat.
Elternzeit-Anträge müssen Sie nicht mehr schriftlich auf Papier einreichen. Stattdessen genügt künftig die sogenannte Textform, etwa per E-Mail. Das erleichtert die Antragstellung sowie die Kommunikation zwischen Eltern und Arbeitgebern.
Frühkindliche Bildung für alle – Start Kita-Chancenjahr ab 1. August 2025
Das Kita-Chancenjahr sorgt dafür, dass alle Kinder leichter Zugang zu frühkindlicher Bildung erhalten. Ab dem dritten Lebensjahr bekommen Familien automatisch den sogenannten „Willkommensgutschein“ zugeschickt.
Kinder, bei denen ein Sprachförderbedarf festgestellt wird – zum Beispiel durch die Sprachstandsfeststellung nach Paragraf 55 Absatz 3 Schulgesetz – können den Sprachfördergutschein künftig in jeder Kita oder Kindertagespflege einlösen.
Außerdem weitet das Land Berlin die Sprachförderung aus: Statt bisher 25 stehen nun 35 Wochenstunden zur Verfügung.
Kita-Zuzahlung auf maximal 100 Euro gedeckelt
In Berlin ist die Betreuung in einer Kita oder in einer Kindertagespflegestelle für alle Kinder kostenfrei. Wenn Ihr Kind ein Mittagessen erhält, beteiligen Sie sich daran mit einem Beitrag von 23 Euro im Monat.
Weitere Zuzahlungen dürfen Kita-Träger nur unter bestimmten Bedingungen verlangen. Wichtig ist, dass es sich immer um zusätzliche, von den Eltern gewünschte Leistungen handelt. Die Träger sind ihrerseits wiederum aber nicht verpflichtet, jeden Wunsch nach besonderen Angeboten auch zu erfüllen.
Der maximal zulässige Höchstbetrag für Zuzahlungen ist zum 1. Januar 2025 von von 90 Euro auf 100 Euro pro Kind und Monat gestiegen.
Wenn Sie monatlich mehr als 40 Euro hinzuzahlen, muss Ihnen der Kita-Träger jährlich nachweisen, wofür er die zusätzlichen Gelder verwendet hat.
Bessere Orientierung – Neuregelung für den Übergang an die weiterführende Schule
Das Probejahr an Gymnasien wird abgeschafft. Zukünftig erhält jede Schülerin und jeder Schüler bei einer Förderprognose von einem Notendurchschnitt bis einschließlich 2,2 eine Empfehlung für das Gymnasium. Wer ohne Gymnasialempfehlung aufs Gymnasium möchte, kann am Probeunterricht teilnehmen.
Die Neuregelung sorgt für eine bessere Orientierung und schafft Verlässlichkeit. Sie vermeidet außerdem, dass Jugendliche die Schule verlassen müssen, wenn sie das Probejahr nicht bestanden haben.
Bessere Perspektiven – Berlin führt 11. Pflichtschuljahr ein
Die Hauptstadt führt das 11. Pflichtschuljahr ein. Damit will das Land Berlin erreichen, dass alle Schülerinnen und Schüler ab dem Schuljahr 2025/2026 nach der Jahrgangsstufe 10 eine klare Perspektive bekommen.
Als 11. Pflichtschuljahr gilt der Start in eine Berufsausbildung, der Beginn eines Freiwilligendienstes sowie der Übergang in die gymnasiale Oberstufe oder an eine Berufsschule. Wer keinen solchen Anschluss nach der 10. Klasse hat, muss einen praxisorientierten Bildungsgang an einem Oberstufenzentrum absolvieren.
Den Anfang leichter machen – Startbonus für Pflegekinder
Ab sofort unterstützt das Modellprojekt „Startbonus Pflegekind“ Pflegefamilien, die ein Kind im Alter von 0 bis 6 Jahren aufnehmen, mit einer Leistung, die dem Elterngeld ähnelt.
Damit möchte Berlin Pflegefamilien in der Anfangszeit finanziell entlasten. Zudem erlaubt die finanzielle Unterstützung es den Pflegeeltern, ihre Arbeitszeit auf maximal 32 Wochenstunden zu reduzieren, um so mehr Zeit für ihr Pflegekind zu haben.
Beratung und weitere Informationen erhalten Sie bei den Pflegekinderdiensten der Jugendämter.
Elternsein leichter machen
Wir bauen auch 2025 das Berliner Familienportal weiter aus. Und auch die ElternMail Berlin wird weiter ausgebaut. Beide Angebote helfen Berliner Eltern, den Alltag mit Kindern besser zu meistern.
Im Familienportal finden Sie auch zukünftig viele Infos, praktische Services und einen Veranstaltungskalender mit vielen Freizeitaktivitäten in der Hauptstadt. Sie haben Themenvorschläge oder Rückmeldungen zum Berliner Familienportal? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.
Die ElternMail begleitet frisch gebackene Eltern ab der Geburt ihres Kindes. Sie liefert nützliche Tipps und bietet Informationen und Hinweise zu Unterstützungsangeboten vor Ort – passend zu jeder Entwicklungsphase des Kindes. Auch für den Schuleinstieg bietet die ElternMail hilfreiche Infos rund um die Einschulung. Ab 2025 gibt es außerdem eine Ausgabe für das dritte Schuljahr.
Reisekasse aufstocken – Zuschuss für Familienurlaub online berechnen und beantragen
Berliner Familien mit knappem Urlaubsbudget können finanzielle Unterstützung für ihren Familienurlaub beantragen. Mit dem Online-Rechner können Sie prüfen, ob Sie Anspruch auf einen Zuschuss haben und wie hoch dieser ist. Den Antrag können Sie dort auch direkt online stellen.