Willkommensklassen in Berlin

Eine vielfältige Gruppe von Grundschülerinnen und Grundschülern stehen mit ihrem Lehrer an einem Tisch.

Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder, die noch nicht richtig Deutsch sprechen, lernen ab acht Jahren in einer Willkommensklasse Deutsch. Der Unterricht in den Willkommensklassen bereitet die Kinder auch auf den Regelunterricht vor. Öffentliche Schulen in Berlin sind kostenlos.

Für neu zugewanderte oder geflüchtete Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren gilt die Schulpflicht – auch wenn sie noch kein oder nur wenig Deutsch sprechen. Sie haben das Recht auf Bildung und Schulbesuch. Um diesen Kindern und Jugendlichen einen bestmöglichen Start in die Schule zu ermöglichen, gibt es in Berlin kleine Lerngruppen: Die Willkommensklassen. Hier können die Kinder zunächst ihre Deutschkenntnisse verbessern und den deutschen Schulalltag kennenlernen.

Die Willkommensklassen besuchen neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche ohne Deutschkenntnisse in der Regel ab 8 Jahren. Kinder im Alter von 6 und 7 Jahren besuchen meistens direkt die sogenannte Schulanfangsphase. Die Schulanfangsphase entspricht der ersten und zweiten Klassenstufe. Der Besuch einer öffentlichen Schule ist kostenlos.

Bestmöglichen Start ins Schulleben ermöglichen

Die Kinder und Jugendlichen sollen in den Willkommensklassen schnell deutsch lernen und sich mit dem Berliner Schulalltag vertraut machen können. Die Willkommensklassen bereiten die Kinder und Jugendlichen auch auf den Übergang in die Regelklasse vor. Deshalb sollen die Schülerinnen und Schüler möglichst von Anfang an in einzelnen Fächern wie zum Beispiel in Kunst, Musik, Sport am Regelunterricht teilnehmen. Für Jugendliche, die noch keine Schule besucht haben und nicht lesen und schreiben können oder nicht mit der lateinischen Schrift vertraut sind, lernen dies in den Alpha-Willkommensklassen.

In der Regel soll der Besuch einer Willkommensklasse längstens bis zu einem Jahr dauern. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zum Schulhalbjahr und zum Schuljahresende Berichte über ihre Fortschritte, die sogenannten Lernstandsberichte. Noten und Zeugnisse gibt es erst in der Regelklasse.

    Anmeldung beim Schulamt

    Damit Ihr Kind eine Willkommensklasse besuchen kann, müssen Sie sich an die Koordinierungsstelle des Schulamtes im Wohnbezirk wenden. In den Koordinierungsstellen erhalten Sie Beratung zur Schullaufbahn Ihres Kindes. Die Koordinierungsstelle entscheidet, in welche Schule und in welche Klasse Ihr Kind eingeschult wird. Anschließend gehen Sie mit Ihrem Kind persönlich zu der zugeteilten Schule und melden es dort an.

    In Gemeinschaftsunterkünften beraten und unterstützen Sie die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter bei Fragen zur Einschulung und den Willkommenklassen.

    Für Jugendliche ab 16 Jahren und junge Erwachsene bietet die Klärungsstelle Berufliche Schulen Beratung und Hilfe bei der Suche nach einem Platz in einer Willkommensklassen an einem Oberstufenzentrum (OSZ) an.

      Broschüre zum Schulstart in Deutschland

      In der Broschüre „Neu in Deutschland?“ (PDF) finden neu angekommenen Familien mit schulpflichtigen Kindern alles Wissenswerte rund um Schule in Berlin. Die Broschüre informiert in 14 Sprachen über das Berliner Schulsystem, Aufgaben und Rechte von Eltern und Schulkindern, über Willkommensklassen, das Bildungspaket und über die Ganztagsschule.

      Die Broschüre steht neben Deutsch in folgenden Sprachen zur Verfügung:

      Schritte zum Schulplatz

      1. Melden Sie Ihr Kind für einen Schulplatz bei der Koordinierungsstelle für Willkommensklassen des Bezirks, in dem Sie wohnen. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit, sofern sie vorhanden sind: Personalpapiere, Meldebescheinigung (sofern vorhanden) und Zeugnisse.
      2. Die Koordinierungsstelle berät Sie zur Schullaufbahn Ihres Kindes. Die Koordinierungsstelle schätzt die Deutschkenntnisse Ihres Kindes mit einem Sprachtest ein und veranlasst eine schulärztliche Untersuchung Ihres Kindes.
      3. Die Koordinierungsstelle informiert Sie darüber, welche Schule Ihr Kind besuchen wird. Dabei berücksichtigt sie das Alter und das Ergebnis des Sprachtests.
      4. Melden Sie Ihr Kind an der von der Koordinierungsstelle bestimmten Schule an. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Schule. Bitte legen Sie dort möglichst folgende Unterlagen vor: Ihre Personalpapiere, Geburtsurkunde Ihres Kindes, sonstige Papiere Ihres Kindes und Zeugnisse.

      Koordinierungsstellen für Willkommensklassen

      Weitere Artikel zum Thema