Beratungs- und Hilfeangebote

Ein Kind sitzt mit einer Frau, deren Rücken zu erkennen ist, in einem Zimmer. Das Kind zeigt der Frau ein gemaltes Bild und lächelt.

Berlin bietet eine Vielzahl an Beratungsangeboten zu allen Themen rund um die Familie – vor Ort oder auch online. Hier finden Sie eine Übersicht hilfreicher Ansprechpartner und Adressen.

Beratung für Alleinerziehende

Alleinerziehende in Berlin sind eine wachsende Gruppe: In jedem dritten Familienhaushalt leben Kinder mit nur einem Elternteil zusammen. In neun von zehn Fällen sind es Frauen, die allein mit ihren Kindern leben. Ob getrennt erziehend oder alleinerziehend – hier finden Sie Angebote, die Ihnen den Familienalltag mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern erleichtern.

Beratung für die Babyzeit

Wenn das Baby da ist, werden Eltern von vielen tollen Momenten überrascht, aber auch vor Herausforderungen gestellt. In unserem Artikel „Das Baby ist da! Hier gibt es Unterstützung für Eltern“ finden Sie viele Beratungs-und Unterstützungsangebote für Berliner Eltern. Eltern mit Schreibabys finden passende Ansprechpersonen in unserem Artikel „Hilfe für Eltern von Schreibabys“. Für eine Familienunterstützung im Alltag stehen Ihnen ehrenamtliche Besuchsdienste zur Verfügung.

Unterstützung für Eltern mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen

Menschen mit Behinderungen und chronische Erkrankungen können vor besonderen Herausforderungen stehen, wenn sie Eltern werden. In Berlin gibt es verschiedene Hilfsangebote für Eltern mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen.

Beratung vor Ort

  • Young Carer Zentrum WINDSCHATTEN

    Das Young Carer Zentrum WINDSCHATTEN ist eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche mit schwer kranken Familienmitgliedern aus ganz Berlin. Auch Eltern bekommen hier Unterstützung. WINDSCHATTEN ist ein Ort zum Durchatmen und Kraft tanken, aber auch zum Spaß haben und Kennenlernen von Gleichaltrigen, denen es ähnlich geht.

  • Berliner Krebsgesellschaft e. V.

    Die Berliner Krebsgesellschaft e. V. hat ein spezielles Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche, deren Eltern an Krebs erkrankt sind. Sie beraten auch Eltern, die ob ihrer Erkrankung unsicher im Umgang mit ihren Kindern sind.

  • Netzwerks behinderter Frauen Berlin e. V.

    Für Mütter mit Behinderung gibt es in Berlin ein spezifisches Beratungsangebot des Netzwerks behinderter Frauen Berlin e. V. Dort finden Sie auch einen interaktiven Elternassistenz-Schnellcheck.

  • Lebenshilfe Berlin

    Die Lebenshilfe Berlin unterstützt Väter und Mütter mit einer kognitiven Beeinträchtigung und deren Kinder. Die individuelle Begleitung stärkt das Familienleben, unterstützt bei der Erziehung und hilft dabei, den Alltag zu bewältigen. Die Lebenshilfe Berlin gibt jeder Familie genau die Unterstützung, die sie braucht. Ihr Angebot umfasst Beratung, Begleitung und Anleitung im Alltag zu allen Themen rund um das Familienleben.

Beratung für Eltern mit Kindern mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen

Die Bewältigung des Familienalltags mit einem Kind mit Behinderung oder einer chronischen Krankheit ist eine besondere Herausforderung für Eltern und die Familie. Wir haben für Sie die wichtigsten Anlaufstellen in und um Berlin zusammengestellt. Dort finden Sie Informationen, Beratung, Austausch mit anderen Betroffenen und praktische Hilfe im Alltag.

Online Beratung

  • Kinderversorgungsnetz Berlin

    Das Kinderversorgungsnetz Berlin bietet Eltern von Kindern mit Behinderung oder chronischer Erkrankung Beratung.

Beratung vor Ort

  • Die Sozialpädagogischen Dienste der Berliner Jugendämter

    Die Sozialpädagogischen Dienste der Berliner Jugendämter können eine erste Ansprechpartnerin sein. Hier erhalten Sie Beratung und Informationen über weitere Spezialberatungsstellen, Betreuungsangebote, medizinisch-therapeutische Versorgungseinrichtungen sowie der Erziehungshilfe. Auch die Gesundheitsämter in den Berliner Bezirken beraten und unterstützen Eltern und Betreuungspersonen von Kindern mit Behinderung.

  • Lebenshilfe Berlin

    Bei der Lebenshilfe Berlin bekommen Sie fachgerechte Beratung für Eltern und Familien. Sie nimmt eine Lotsenfunktion zu weiteren Unterstützungsangeboten ein. Die Lebenshilfe organisiert auch ein Eltern- und Angehörigentreffen sowie spezielle Reisen, Freizeit- und Kulturveranstaltungen.

  • Behindertenhilfe des Familienratgebers

    Die Behindertenhilfe des Familienratgebers bietet Beratung für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige. Zur Behindertenhilfe gehören sowohl Wohlfahrtsverbände als auch Vereine und Eltern-Initiativen. Hier können Sie auch bundesweit nach Beratungs- und Unterstützungsangeboten suchen. Dort finden Sie auch eine breite Übersicht an telefonischen und Online-Beratungsangeboten rund um die verschiedenen Aspekte eines Lebens mit Behinderung.

  • MenschenKind

    Die Fachstelle MenschenKind setzt sich für eine bessere Versorgung chronisch kranker und pflegebedürftiger Kinder und junge Erwachsene bis 27 Jahren ein. Sie hat das Informationsportal Kinderversorgungsnetz Berlin initiiert. Hier bekommen Sie unter anderem Informationen zu Anlaufstellen, Hilfe- und Beratungsangeboten und sozialrechtlichen Ansprüchen.

  • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)

    Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) ist ein unabhängiges Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörigen. Das Beratungsangebot ist unabhängig von Leistungsträgern und Leistungserbringern. Es ergänzt die Beratungs- und Informationsangebote der Rehabilitationsträger sowie sonstiger Beratungsangebote. EUTB®-Angebote fungieren dabei ebenfalls als Lotsen im System. Im Beratungsatlas können Sie das für Sie passende Angebot finden. Über das Freitextfeld der Suche können Sie auch Beratungsschwerpunkte finden.

Erziehungsberatung

Wenn es in Familien im Alltag zu Problemen und Konflikten kommt, gibt es in Berlin ein breites Angebot an Hilfs- und Beratungsangeboten. Sie helfen in problematischen Erziehungssituationen, bei Familienstreits über die Erziehung oder wenn Kinder Probleme in der Schule haben.

Online Beratung

  • Onlineberatungsangebot der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung

    Über das bundesweite Online-Beratungsangebot der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung können Sie sich ebenfalls unkompliziert zu Erziehungsfragen beraten lassen.

    Bundeskonferenz für Erziehungsberatung: Elternberatung

    Bundeskonferenz für Erziehungsberatung: Jugendberatung

  • Selbsthilfe-Initiative Alleinerziehender (SHIA)

    Die Selbsthilfe-Initiative Alleinerziehender (SHIA) bietet alleinerziehenden Eltern Beratung zur Kinderbetreuung, psychosoziale Beratung, Beratung zu Erziehungsfragen, Rechtsberatung zum Familienrecht und Mediation telefonisch oder per Videochat.

  • Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV)

    Im Rahmen von verschiedenen Beratungsangeboten bietet der VAMV psychosoziale Beratung, Sozialberatung und Coaching telefonisch und vor Ort an. 

Beratung vor Ort

  • Berliner Erziehungs- und Familienberatungsstellen

    Der Fokus der Berliner Erziehungs- und Familienberatungsstellen liegt auf der Beratung unter anderem zu Erziehungsfragen, Konfliktlösung sowie Problemen mit Kindern oder in der Partnerschaft. Sie bieten zudem eine Beratung zu den Themen Trennung oder Scheidung. Gerade bei Familien mit Kindern mit Behinderung, stellen sich nochmal andere Herausforderungen, wenn Eltern sich trennen oder scheiden lassen.

  • Selbsthilfe-Initiative Alleinerziehender (SHIA)

    Die Selbsthilfe-Initiative Alleinerziehender (SHIA) bietet alleinerziehenden Eltern aus Pankow auf Deutsch und Englisch Beratung vor Ort zu folgenden Themen: finanzielle Absicherung, z.B. Unterhalt, Unterhaltsvorschuss, Kinderzuschlag, Wohngeld, Elterngeld, Jobcenter, Leistungen zur Bildung und Teilhabe (BuT).

  • Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV)

    Im Rahmen von verschiedenen Beratungsangeboten bietet der VAMV Psychosoziale Beratung, Sozialberatung und Coaching telefonisch oder vor Ort an. 

  • Berliner Regenbogenfamilienzentren

    Die Berliner Regenbogenfamilienzentren sind Anlaufstellen für lesbische, schwule, trans*- und intergeschlechtliche sowie queere und nicht binäre Menschen mit Kindern. Es gibt dort jeweils verschiedene Beratungs-, Bildungs- und Gruppenangebote.

Beratung bei häuslicher Gewalt

Im privaten Umfeld, das eigentlich Vertrauen und Geborgenheit bieten sollte erleben Frauen, Kinder aber auch Männer psychische, körperliche und sexualisierte Gewalt in Familie oder Partnerschaft. In Berlin bieten zahlreiche Anlaufstellen Beratung und Hilfe an, um Angst, Scham und Schuldgefühle zu überwinden und sich aus der Gewalt zu befreien.

Auf unserer Seite „Hilfe bei persönlichen Not- und Krisensituationen“ finden Sie weitere Anlaufstellen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, bei psychischen Notlagen, sexualisierter Gewalt und Gewalt in der Pflege.

Beratung bei Kinderwunsch, Adoption & für Pflegefamilien

Der Weg zur Elternschaft kann vielfältig sein. Folgende Beratungsangebote bieten vertrauensvolle Unterstützung, Beratung und Begleitung bei Kinderwunsch, Adoption oder für (angehende) Pflegefamilien.

Online Beratung

  • Verband queere Vielfalt Berlin-Brandenburg e.V.

    Beratung per E-Mail, telefonisch oder per Videocall zu allen Themen rund um Kinderwunsch und queere Familiengründung, u.a. (Stiefkind-)Adoption, Pflegschaft, Co-Parenting, Mehrelternschaft, Samenspende, Reproduktionsmedizin, trans* und Elternschaft.

Beratung vor Ort

  • Psychosoziale Beratung in Ihrer Nähe

    Das Informationsportal Kinderwunsch bietet eine Umkreissuche, mit der Sie eine psychosoziale Beratung in Ihrer Nähe finden können.

  • Umkreissuche des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit

    Auf dem Portal familienplanung.de des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit können Sie nach Beratungsstellen für Pränataldiagnostik im Umkreis suchen.

  • Adoptionsvermittlungsstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

    Beratung und Informationsgespräch zu Themen rund um die Adoption

  • Jugendämter und Pflegekinderdienste

    Beratung zu Themen rund um Pflegefamilien

  • Arbeitskreis zur Förderung von Pflegekindern e.V.

    Beratung zu Themen rund um Pflegefamilien

  • Verband queere Vielfalt Berlin-Brandenburg e.V.

    Beratung zu allen Themen rund um Kinderwunsch und queere Familiengründung, u.a. (Stiefkind-)Adoption, Pflegschaft, Co-Parenting, Mehrelternschaft, Samenspende, Reproduktionsmedizin, trans* und Elternschaft.

Beratung zu Schwangerschaft und Geburt

Mit Beginn und auch im Laufe einer Schwangerschaft kommen viele Fragen und manchmal auch Sorgen und Ängste auf. In Beratungen für Schwangere online der vor Ort verschiedener Träger und öffentlichen Stellen bekommen Schwangere Beratung und Unterstützung.

Online Beratung

  • Hilfetelefon Schwangere in Not

    Beratung und emotionale Unterstützung, anonym und kostenlos in 19 Sprachen unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 40 40 020, per Chat oder per E-Mail

  • Hebammen-Telefon und Hebammen-Chat von ElternLeben

    Beratung per Chat oder E-Mail zu Themen rund um Geburt, Schwangerschaft und die Zeit während/nach dem Wochenbett

Beratung vor Ort

Beratung bei Trennung oder Scheidung

Für Familien mit Kindern kann eine Trennung oder Scheidung besonders herausfordernd sein. In Berlin gibt es zahlreiche Beratungs- und Hilfsangebote, um durch diese schwierige Lebenssituation zu navigieren und die Fragen rund um das Sorge- und Umgangsrecht sowie den Unterhalt zu klären. Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten:

Online Beratung

  • STARK

    STARK bietet Eltern in Beziehungskrisen ein Online-Training. Hier finden Sie zusätzlich eine umfassende Übersicht über Kontaktadressen von Anlaufstellen.

  • SelbstHilfeInitiative Allerinerziehender (SHIA) e.V.

    Die Selbsthilfe-Initiative Alleinerziehender (SHIA) bietet Eltern eine telefonische Rechtsberatung zu Trennung und Scheidung, Unterhalt, Sorge-und Umgangsrecht.

Beratung vor Ort

  • Jugendämter

    Jugendämter beraten Eltern im Fall von Trennung oder Scheidung.

  • Berliner Erziehungs-und Familienberatungsstellen

    Der Fokus der Berliner Erziehungs- und Familienberatungsstellen liegt auf der Beratung unter anderem zu Erziehungsfragen, Konfliktlösung sowie Problemen mit Kindern oder in der Partnerschaft. Sie bieten zudem eine Beratung zu den Themen Trennung oder Scheidung. Gerade bei Familien mit Kindern mit Behinderung, stellen sich nochmal andere Herausforderungen, wenn Eltern sich trennen oder scheiden lassen.

  • Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV)

    Im Rahmen von verschiedenen Beratungsangeboten bietet der VAMV psychosoziale Beratung, Sozialberatung und Coaching telefonisch und vor Ort an. 

  • Verein Humane Trennung und Scheidung e.V.

    Der Verein Humane Trennung und Scheidung e.V. macht sich stark für einen respektvollen Umgang und tritt dafür ein, die mit der Trennung wirtschaftlich verbundenen Folgen, etwa im Bereich des Unterhaltes und der Vermögensteilung, fair zu regeln.

  • Verein Zusammenwirken im Familienkonflikt e.V. (ZIF)

    Der Verein Zusammenwirken im Familienkonflikt e.V. (ZiF) trägt mit geeigneten Unterstützungsangeboten dazu bei im Falle elterlicher Trennung und Scheidung das Kindeswohl der von der Trennung betroffenen Kinder zu wahren und eine gemeinsame Elternschaft zu fördern.

  • Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Landesverband Berlin e.V.

    Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter, Landesverband Berlin e.V. bietet eine Telefonberatung für sich in Trennung befindende Eltern.

  • Väterzentrum e.V.

    Der Verein Väterzentrum e.V. bietet Rechtsberatung und Strategieberatung für Väter in und nach Trennungssituationen an.

Beratung für Väter

Beide Elternteile sind bei der Kindererziehung gefragt! Väter wollen heute mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen und die Erziehung mitgestalten. Familienleben, Beruf und alles, was dazu gehört, gemeinsam zu gestalten ist gut für die Beziehung und gut für das Kind. Es stärkt die ganze Familie. In der Hauptstadt gibt es viele Angebote für Väter und ihre Kinder. Tipps, Ideen und Orte für den Austausch mit anderen Vätern finden Sie hier.

Online Beratung

Beratung vor Ort

Beratung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Gleiche Chancen für alle: Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist wichtig. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen:

Fehlt hier ein wichtiges Angebot? Dann informieren Sie uns gerne unter familienportal(at)senbjf.berlin.de

Weitere Artikel zum Thema