Kinder und gesunde Ernährung

Einige Kinder sizten am Tisch und essen ihr (gesundes) Mittagessen. Ein blondes Mädchen mit Besteck in der Hand strahlt lächelnd in die Kamera.

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist für Kinder besonders wichtig, damit sie wachsen und sich gut entwickeln können. Worauf sollten Eltern bei der Ernährung ihres Kindes achten? Wo können sie sich informieren und beraten lassen?

Gesunde Ernährung von Anfang an

Stillen oder Fläschchen geben? Und wie oft eigentlich? Junge Eltern sind häufig unsicher, ob ihr Baby auch gut versorgt ist. Anfangs steht die Hebamme mit Rat und Tat zur Seite. Auch die Vorsorgeuntersuchungen bei der Kinderärztin oder dem Kinderarzt sind eine gute Gelegenheit, um Fragen zur Ernährung zu besprechen.

Nie zu früh für gesundes Essen

Gesunde Ernährung wird häufig bereits in der Kita und später auch in der Grundschule thematisiert: Die Kinder kaufen zusammen ein, schnippeln, kochen und essen gemeinsam. Wichtiger als ein Ernährungsprojekt in Kita oder Schule ist aber das gemeinsame Essen und Kochen zu Hause. Denn die Eltern sind für ihr Kind immer Vorbild und das natürlich auch in Ernährungsfragen – Tag für Tag und Mahlzeit für Mahlzeit.

Damit es in der Familienküche nicht langweilig wird, können Eltern mit ihren Kindern leckere Rezepte nachkochen, an einem Kochkurs teilnehmen oder eigene kreative Ideen in der Küche verwirklichen. Auch vegetarische und vegane Gerichte könnten verstärkt den Menüplan bereichern, denn immer mehr Kinder möchten bewusst auf Tierprodukte verzichten. So kommen ganz neue Geschmacksrichtungen auf den Teller. Gesundes und genussvolles Essen tut schließlich der ganzen Familie gut!

Gutes Frühstück und Pausenbrot

Ohne Frühstück in Kita oder Schule starten? Das ist keine gute Idee. Damit Kinder und Jugendliche genug Kraft und Ausdauer zum Lernen, Spielen und Toben haben, benötigen sie eine gute Grundlage für den Tag. Ein gesundes Pausenbrot sollte ebenfalls nicht fehlen - möglichst frisch, lecker und abwechslungsreich. Was das Mittagessen in Kita und Schule angeht, haben Eltern ein Mitspracherecht: Sie können auch Einfluss auf das Essensangebot oder die Cateringauswahl nehmen.

Ernährungsberatung

Zu viel, zu wenig, zu ungesund? Sorgen sich Eltern um das Essverhalten ihres Babys, Kleinkindes, Schulkindes oder Teenagers, ist der Gang zum Kinderarzt oder zur Kinderärztin - vor allem bei Über- oder Untergewicht - immer richtig. Besonders bei rein vegetarischer oder veganer Kost ist es wichtig sich beraten zu lassen, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.

Auch die Kinder- und Jugendgesundheitsdienste der Gesundheitsämter in den Bezirken bieten kostenlose Ernährungsberatung an.

Infos rund um gesundes Essen

Hilfreiche Tipps für eine gesunde Ernährung für Kinder gibt es zum Beispiel auf kindergesundheit-info.de oder gesund-ins-leben.de. Auch die Webseiten der Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung (IN FORM) bieten viel Wissens- und Lesenswertes sowie Rezepte zum Nachkochen. Die Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) will mit Projekten wie die "Küchenpartien mit peb" oder Podcasts eine gesunde Ernährung sowie ausreichende Bewegung bei Kindern und Jugendlichen fördern. Das Deutsche Kinderhilfswerk informiert mit "Essperimenten", "Ernährungsmobilen" und einem Rezeptheft (siehe Downloads).

Downloads

Gesundes Essen für mein Kind

(Stand: 2020)

PDF-Dokument
Copyright: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V.

Schnippeln, rühren und genießen (Rezeptheft)

(Stand: 2019)

PDF-Dokument
Copyright: Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung: Der Bio-Ernährungsratgeber für Familien

PDF-Dokument

Das beste Essen für Babys

(Stand: 2020)

PDF-Dokument
Copyright: Bundeszentrum für Ernährung

Tut uns gut - Übergewicht vorbeugen mit Bewegung, Ernährung und Entspannung

(Stand: 09/2019)

PDF-Dokument
Copyright: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Das Baby: Informationen für Eltern über das erste Lebensjahr

(Stand: 10/2021)

PDF-Dokument
Copyright: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung


Weitere Artikel zum Thema