Notfallkontakte – Hilfe in allen Lebenslagen

Bei akuter Gefahr für Leib und Leben sind die Polizei über die Nummer 110 oder die Feuerwehr und Rettungsdienste über den Notruf 112 zu verständigen!

Notruf 112 / Polizei 110

Notfallnummer und Kontaktstellen für:

Kinder und Jugendliche in NotZum Listenanfang

Berliner Notdienst Kinderschutz, Jugendschutz und Mädchennotdienst

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin

Notdienst Kinderschutz

Beim Berliner Notdienst Kinderschutz bekommen Kinder bis 14 Jahren und Eltern Hilfe in Not- und Krisensituationen – auch anonym. Der Kindernotdienst steht allen Kindern, die in Not geraten sind oder die einer Kindeswohlgefährdung ausgesetzt sind, als Beratungsstelle, Zufluchtsort und als Anlaufstelle rund um die Uhr zur Verfügung.

Beim Kindernotdienst bekommst du telefonische und persönliche Beratung rund um die Uhr 365 Tage im Jahr. Er bietet Krisenintervention vor Ort in den Familien und auch eine kurzfristige Aufnahme beziehungsweise Inobhutnahme für Kinder.

Du erreichst den Kindernotdienst rund um die Uhr unter der Telefonnummer 030 610 061.

Jugendnotdienst

Der Jugendnotdienst Berlin eine Anlaufstelle für junge Menschen in Krisensituationen. Jugendliche, Eltern oder Bezugspersonen können sich rund um die Uhr telefonisch oder persönlich an den Jugendnotdienst wenden. Sie können sich auch anonym beraten lassen.

Der Jugendnotdienst bietet Krisenintervention und Schutz akut gefährdeter junger Menschen vor Gewalt und Vernachlässigung. Wir unterstützen, beraten und ermutigen junge Menschen in Krisensituationen. Der Jugendnotdienst greift dabei auf ein großes Netzwerk zurück, in dem sowohl Behörden als auch freie Träger und Hilfeeinrichtungen agieren.

Du erreichst den Jugendnotdienst rund um die Uhr unter der Telefonnummer 030 610 062.

Außerhalb der Öffnungszeiten der Jugendämter (montags bis freitags 8 bis 18 Uhr) bietet der Jugendnotdienst auch persönlich Hilfe in Not- und Krisenfällen an. Etwa wenn du in Obhut genommen werden möchtest oder musst. Du findest den Jugendnotdienst in der Mindener Straße 14, 10589 Berlin-Charlottenburg.

Mädchennotdienst

Der Mädchennotdienst ist eine Anlaufstelle für Mädchen und junge Frauen, die sich physisch oder psychisch bedroht fühlen, etwa durch sexuelle Übergriffe oder Zwangssysteme.

Mädchen* und junge Frauen* geraten unabhängig ihrer kulturellen Herkunft und ihres religiösen Hintergrundes häufig auf Grund ihrer weiblichen* Geschlechtszugehörigkeit in Krisen- und Gefährdungssituationen oder erfahren Benachteiligung und Diskriminierung. In diesen Fällen ist der Mädchennotdienst für dich da.

Du erreichst den Mädchennotdienst rund um die Uhr unter der Telefonnummer 030 610 063.

Außerhalb der Öffnungszeiten der Jugendämter (montags bis freitags 8 bis 18 Uhr) bietet der Mädchennotdienst auch persönlich Hilfe in Not- und Krisenfällen an. Etwa wenn du in Obhut genommen werden möchtest oder musst. Du findest den Mädchennotdienst in der Mindener Straße 14, 10589 Berlin-Charlottenburg

Notdienst Kinderschutz

030 610 066

Hilfetelefon Sexueller Missbrauch

Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

Ob miese Anmache, Mobbing in der Schule, sexueller Missbrauch, Cybermobbing, ungewollte Zusendung von Pornos, Sexting oder andere sexuelle Übergriffe. Jugendliche können sich beim Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch über diese Formen von Gewalt informieren und beraten lassen.

Das Hilfetelefon bietet professionelle und kostenlose Beratung an, bei der Du anonym bleiben kannst. Wende Dich an das Hilfeportal – auch wenn Du nicht sicher bist, ob Du mit deinem Anliegen dort richtig bist. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen Dich ernst. Das gilt auch, wenn Dich jemand unter Druck setzt. Das Hilfetelefon sucht mit Dir gemeinsam nach Auswegen.

Unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800 22 55 530 erreichst Du das Hilfetelefon montags, mittwochs und freitags von 9 bis 14 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 15 bis 20 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten oder wenn Du nicht telefonieren, sondern lieber schreiben möchtest, kannst Du Dich auch online an das Hilfetelefon wenden.

Beim Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch finden auch Erwachsene und Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten Hilfe und Beratung. 

Das Hilfe-Telefon bietet Beratung in zahlreichen Sprachen.

https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/hilfe-telefon

0800 22 55 530

Jugendnotmail Berlin

Kinderschutz-Zentrum-Berlin e.V. und JugendNotmail / KJSH-Stiftung

Jugendnotmail.Berlin bietet vertrauliche und kostenlose Online-Beratung für Kinder und Jugendliche von 10 bis 19 Jahren. Jugendnotmail bietet die Beratung auch über die eigene „Junoma“ App für Android und iOS an. Das Online-Beratungsangebot steht Kindern und Jugendlichen rund um die Uhr kostenlos, niedrigschwellig und datensicher zur Verfügung.

Jugendnotmail Berlin

Kontakt- und Beratungsstelle (KuB)

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie – Berliner Notdienst Kinderschutz

Die Kontakt- und Beratungsstelle (KuB) ist ein niedrigschwelliges Hilfeangebot für junge Menschen zwischen 13 und 20 Jahren, deren Lebensmittelpunkt die Straße ist. 

Das Angebot der KuB setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen: Der Anlaufstelle, die einen Schutz- und Freiraum darstellen soll, dem Beratungsangebot und der Streetwork. So entsteht ein differenziertes Hilfesystem aus Straßensozialarbeit, Notversorgung, offener Jugendarbeit und Beratung.

Du erreichst die Kontakt- und Beratungsstelle montags, dienstags sowie donnerstags und freitags von 10 bis 16 Uhr unter der Telefonnummer 030 610 068 00.

Zur KuB gehört auch die besonders niedrigschwellige Übernachtungseinrichtung „SleepIn“. Hier kannst du auch anonym unterkommen.

Kontakt- und Beratungsstelle Berlin

030 610 068 00

Krisendienst Kinderschutz der Jugendämter Berlin

Jugendämter Berlin

In Ausnahmefällen und akuten Krisen kann es notwendig sein, das Jugendamt in seiner Schutzfunktion hinzu zu ziehen. Das Jugendamt hat nicht nur zu beraten, zu betreuen und Leistungen zu gewähren, es hat auch klar den Auftrag über das Wohl des Kindes zu wachen. Montags bis Samstags von 8 bis 18 Uhr können Sie hierzu den bezirkliche Krisendienst Kinderschutz kontaktieren. In allen anderen Zeiten können Sie die Hotline Kinderschutz unter 030 610 066 anrufen.

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie: Kinderschutz

Nummer gegen Kummer

Nummer gegen Kummer e.V.

Die Nummer gegen Kummer berät Kinder, Jugendliche, ihre Eltern und andere Erziehungspersonen deutschlandweit, anonym und kostenlos in allen Fragen, Problemen und in besonders kritischen Situationen. Für Kinder und Jugendliche gibt es neben der telefonischen Beratung auch eine Online-Beratung per Mail oder Chat.

Nummer gegen Kummer: Hilfetelefon für Kinder und Jugendliche

116 111
Mädchen und Frauen in NotZum Listenanfang

2. Autonome Frauenhaus

Frauenselbsthilfe e.V.

Das 2. Autonome Frauenhaus existiert seit 1979. Es wird von einem eigenen unabhängigen Verein getragen. Dieser Verein " Frauenselbsthilfe - Frauen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen e.V." wurde am 28.06.1978 gegründet. Der Verein entstand mit einem feministischen Selbstverständnis im Rahmen der Autonomen Frauenbewegung in Deutschland und im Zusammenhang mit der Gründung des 1. Autonomen Frauenhauses Berlin (1977).

http://www.frauenselbsthilfe-berlin.de/

030 374 906 22

Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen e.V. (BIG)

BIG e.V. - Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen

Die Berliner Initiative gegen Gewalt an Frauen e.V. (BIG) bietet telefonische Beratung für Frauen, die seelischer und körperlicher Gewalt ausgesetzt sind (auch anonym). Die BIG-Hotline ist täglich von 8 bis 23 Uhr erreichbar

https://www.big-berlin.info/

030 611 03 00

Frauenhaus Bora

BORA e.V.

Das Frauenhaus BORA bietet Frauen*, die vor Gewalt fliehen müssen, Schutz und Hilfe.

Außerhalb der Kontaktzeiten ist die BIG HOTLINE täglich von 8:00 bis 23:00 UHR unter (030) 611 03 00 erreichbar. Auch am Wochenende und an Feiertagen.

https://www.frauenprojekte-bora.de/frauenhaus/

030 611 03 00

Frauenhaus Cocon Berlin

Cocon e.V.

Das Frauenhaus Cocon bietet Frauen und ihren Kindern, die von Gewalt in ihren Beziehungen betroffen sind, Schutz, Zuflucht und Unterstützung. Sind Sie von Gewalt betroffen oder kennen Sie eine Freundin, Bekannte, Kollegin oder Klientin, die von häuslicher Gewalt betroffen ist, dann rufen Sie uns an!

Notruf Tag und Nacht erreichbar.

030 916 118 36

Frauenhaus der Caritas Berlin

Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.

Geschlagen, bedroht, voller Angst – Frauen, die in einer solchen Situation nicht wissen, wohin sie gehen sollen, sind im Frauenhaus genau richtig. Das Frauenhaus in Berlin ist ein Schutzraum vor häuslicher Gewalt für Frauen ab 18 Jahren und ihre Kinder.

https://www.caritas-berlin.de/beratungundhilfe/berlin/frauen/frauenhaus-berlin

030 851 10 18

Frauenhaus Hestia

Hestia e.V.

Das Hestia-Frauenhaus ist ein autonomes Frauenhaus, das überregional, überparteilich und konfessionslos arbeitet.

Unser Frauenhaus nimmt von Gewalt betroffene Frauen mit und ohne Kinder auf, unabhängig von ihrem Alter, sozialen Status, Bildungsstand, kulturellen Hintergrund, ihrer religiösen Zugehörigkeit und Lebensweise.

Die Adresse des Frauenhauses ist geheim.
Der Aufenthalt im Frauenhaus ist kostenlos.

Hestia

030 559 35 31

Frauenkrisentelefon

FrauenKrisenTelefon e.V.

Das Frauenkrisentelefon bietet Frauen Beratung in verschiedensten Krisensituationen an: 030 61 542 43.  Personliche Beratung für Migrantinnen: Terminvereinbarung unter 030 615 75 96 oder SMS/WhatsApp 0157 311 309 64

http://www.frauenkrisentelefon.de/startseite/

030 61 542 43

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben

Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 116 016 und via Online-Beratung unterstützen wir Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte beraten wir anonym und kostenfrei.

https://www.hilfetelefon.de/

116 016

Interkulturelles Frauenhaus

Verein Interkulturelle Initiative – Beratung, Schutz und Öffentlichkeitsarbeit für misshandelte Frauen und ihre Kinder e. V.

In unserem Frauenhaus mit 57 Plätzen finden Frauen und Kinder unbürokratische Aufnahme, nach Möglichkeit ein eigenes Zimmer und Beratung in der Krise in ruhiger Atmosphäre.

http://www.interkulturelle-initiative.de/indexf48c.html?page=frauenhaus2&hl=de_DE

030 80 10 80 50

Mädchennotdienst

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie

Der Mädchennotdienst bietet Mädchen und jungen Frauen zwischen 12 und 21 Jahren anonyme Beratung und Hilfe

https://www.berlin.de/notdienst-kinderschutz/maedchennotdienst/

030 61 00 63

Papatya - Schutz und Hilfe für Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund

Türkisch-Deutschen Frauenvereins e.V.

Die Einrichtung Papatya bietet Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund anonym Schutz und Hilfe. Die Kontaktaufnahme erfolgt entweder über den Jugendnotdienst, Mädchennotdienst (Rufnummern siehe oben), die zuständigen Jugendämter der Bezirke oder direkt per E-Mail an info@papatya.org oder beratung@papatya.org.

Täglich 9 - 21 Uhr

https://papatya.org/

030 610062
Medizinische NotdiensteZum Listenanfang

Apothekennotdienst

Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, ABDA

Welche Apotheke in der näheren Umgebung in der Nacht oder am Wochenende Notdienst hat, kann an jeder Apotheke vor Ort eingesehen werden. Telefonisch gibt die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände kostenlos aus dem deutschen Festnetz Auskunft. Auf der Internetseite der Apothekerkammer Berlin kann man sich online informieren. Die Apotheke im Berliner Hauptbahnhof hat täglich 24 Stunden geöffnet.

https://www.aponet.de/service/notdienstapotheke-finden.html

0800 00 22 833

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Kassenärztliche Bundesvereinigung

Ist nachts, am Wochenende oder an Feiertagen ein Arztbesuch erforderlich, kann man sich an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden, um zu erfahren, wo man sich behandeln lassen kann.

Bundesweit kostenfrei, auch aus dem Mobilfunknetz

https://www.kvberlin.de/fuer-patienten/anruf-116117

116 117

Drogennotdienst

Der Notdienst Berlin e.V.

Menschen mit einer Suchtproblematik und ihre Angehörigen können sich rund um die Uhr an den Drogennotdienst wenden.

https://drogennotdienst.de/

030 19 237

Giftnotruf

Charité Berlin

Bei Verdacht auf eine Vergiftung ist der Giftnotruf die richtige Ansprechstelle und rund um die Uhr erreichbar.

https://giftnotruf.charite.de/leistungen/#c30509880

030 19 240

Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst

Kassenärztliche Bundesvereinigung

Erkrankt das Kind wenn die Kinderarztpraxis geschlossen ist, beispielsweise in der Nacht, am Wochenende oder an Feiertagen, hilft in Berlin der Kinderärztliche Bereitschaftsdienst.

Auf der Internetseite der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin gibt es eine Übersicht über die Orte und Zeiten der Kinderärztlichen Bereitschaftsdienste.

Bundesweit kostenfrei, auch aus dem Mobilfunknetz

https://www.kvberlin.de/fuer-patienten/anruf-116117

116 117

Krankenhäuser

Auf der Internetseite zur Krankenhaussuche von berlin.de kann nach der passenden Klinik in Berlin gesucht werden.

https://www.berlin.de/special/gesundheit-und-beauty/adressen/krankenhaus-und-klinik/

Krankentransport

Landesverband Berliner Rotes Kreuz e.V.

Beispielsweise nach einer Operation oder einem Krankenhausaufenthalt kann es medizinisch erforderlich sein, mit einem Krankentransport nach Hause oder zu einem Arzt/einer Ärztin gefahren zu werden.

https://www.drk-berlin.de/angebote/gesundheit/krankentransport.html

030 19 727

Rettungsdienst

Ist eine sofortige medizinische Versorgung notwendig, muss der Rettungsdienst gerufen werden.

Notruf 112

Zahnärztlicher Notdienst

Zahnärztekammer Berlin

Bei starken Zahnschmerzen, einer herausgefallenen Füllung oder einem abgebrochenen Zahn kann man sich rund um die Uhr an den zahnärztlichen Notdienst wenden.

https://www.zaek-berlin.de/patienten/zahnaerztlicher-notdienst.html

030 89 00 4333

Zentraler Hebammenruf

Berliner Hebammenverband e.V.

Bei Problemen in Schwangerschaft oder Wochenbett können sich Frauen an den Zentralen Hebammenruf wenden.

https://www.berliner-hebammenverband.de/infos-fuer-familien/hebammensuche

030 214 27 71
Hilfe in Not- und KrisensituationenZum Listenanfang

Gewaltschutzambulanz der Charité

Charité Berlin

Termin für die rechtsmedizinische Untersuchung und Dokumentation: 030 450 570 270 Mo bis Fr 8:30 bis 15 Uhr

https://gewaltschutzambulanz.charite.de/

030 450 570 270

Hilfe-Telefon berta für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt

N.I.N.A. e. V.

berta ist eine Anlaufstelle für Betroffene organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt. Die Unterstützung ist bundesweit, kostenfrei und anonym.

https://nina-info.de/berta

0800 30 50 750

Hilfetelefon „Schwangere in Not“

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ bietet Schwangeren in Konfliktlagen anonym, kostenfrei in 19 Sprachen und rund um die Uhr Hilfe und Unterstützung.

https://www.hilfetelefon-schwangere.de/

0800 40 40 020

Kostenfreie Konflikt-Hotline

Bundesverband MEDIATION

Ausgebildete Mediatorinnen und Mediatoren helfen täglich von 9 bis 20 Uhr, bevor die Situation zu Hause eskaliert.

https://www.bmev.de/

0800 247 36 76

Pflegetelefon

Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Das Pflegetelefon hilft pflegenden Angehörigen anonym und vertraulich in ihrer individuelle Situation. Fachleute informieren zu weiteren Beratungs- und Hilfsangeboten in der eigenen Umgebung: 030 201 79 131 Mo bis Do 9 bis 18 Uhr oder per E-Mail an info@wege-zur-pflege.de

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/das-pflegetelefon-schnelle-hilfe-fuer-angehoerige-78686

030 201 79 131

Telefonseelsorge

Telefonseelsorge Berlin e.V.

Ob Kummer, Einsamkeit, Depressionen, Krankheit, Trauer oder Ärger – was immer Sie quält, Sie können uns anrufen!

gebührenfrei | anonym | rund um die Uhr
Aus dem europäischen Ausland: +49 116 123

Auch in der aktuellen Situation sind wir unter der genannten Nummer für Sie erreichbar.

Das Angebot der Telefonseelsorge finden Sie hier auch in leichter Sprache.

Telefonseelsorge-Angebote liegen auch in weiteren Sprachen vor, beispielsweise in russischer Sprache bei Telefonseelsorge Doweria unter +49 30 440 30 84 54

https://telefonseelsorge-berlin.de/

0800 111 0 111
Finanzielle NotlageZum Listenanfang

Hilfe in einer finanziellen Notlage

Wenn Sie Bürgergeld beziehen, können Sie in einer akuten finanziellen Notlage auf Antrag ein Darlehen vom Jobcenter erhalten, wenn Sie einen aus dem Regelbedarf zu deckenden Betrag nicht selbst aufbringen und die Zahlung auch nicht aufschieben können.

Eine solche Notlage kann zum Beispiel sein:

  • eine defekte Waschmaschine oder ein defekter Kühlschrank
  • Stromschulden oder eine hohe Stromnachzahlungen aus der Jahresabrechnungen
  • der Verlust oder Diebstahl der Geldbörse
  • ein Darlehen für eine Mietkaution
  • ein Darlehen zur Übernahme von Mietschulden

Wenn Sie sich in einer Notlage befinden, wenden Sie sich bitte an den Empfang des für Sie zuständigen Jobcenters. Bitte erkundigen Sie sich vor Ihrem Besuch, welche Unterlagen Sie benötigen, um Ihre Notlage erklären zu können.

Betroffene von StraftatenZum Listenanfang

Portal für Betroffene von Straftaten

Opferhilfe Berlin e.V.

Der Verein Opferhilfe Berlin e.V. bietet auf seinem Portal für Opfer von Straftaten Unterstützungsmöglichkeiten und Informationen, damit Sie diese Erfahrung nicht alleine verarbeiten müssen.

https://www.hilfe-in-berlin.de/

Ich brauche Hilfe - Berliner Notfallnummern im Überblick

Berliner Notfallnummern für Krisen und Notsiotuationen als Posterübersicht. Herausgegeben von der evangelischen Kirche in Reinikendorf

  • Doctype: PDF-Dokument (134.27 kB) - Stand: 06/2022

Jugendnotmail.Berlin Erklärfilm

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.