Wie geht es nach der Grundschule weiter

Eine Gruppe Kinder baut im Unterricht an einem fernsteuerbaren Roboter.

Am Ende der Grundschule steht für Sie und Ihr Kind eine wichtige Entscheidung an: Auf welcher Schule soll es weitergehen. Die Grundschulen helfen Ihnen, die Schule zu finden, die den Fertigkeiten und Fähigkeiten Ihres Kindes am besten entspricht.

In Berlin wechseln Kinder in der Regel nach der sechsten Klasse von der Grundschule in die weiterführende Schule. Es sei denn Ihr Kind besucht schon eine Gemeinschaftsschule und möchte dort seinen Bildungsweg fortsetzen. Wenn gewünscht und die Voraussetzungen dafür stimmen, kann Ihr Kind auch bereits nach der vierten Klasse auf ein Gymnasium wechseln. Für die Aufnahme in eine Profilklasse der fünften Jahrgangsstufe gibt es schulspezifische Bedingungen wie Zeugnisnoten oder einen Aufnahmetest.

Welche weiterführende Schule Ihr Kind nach der Grundschule besuchen soll, kann für Familien eine schwierige Entscheidung sein. Die Förderprognose der Grundschule ist eine Orientierungshilfe für Sie und Ihr Kind, ob es eine integrierte Sekundarschule, Gemeinschaftsschule oder ein Gymnasium sein soll. Die schriftliche Förderprognose erhalten die Kinder mit dem Halbjahreszeugnis.

Damit Ihr Nachwuchs an der neuen Schule gut aufgehoben ist, sollten Sie und Ihr Kind sich unter anderem fragen:

  • Kann Ihr Kind leicht und selbstständig lernen oder benötigt es häufig Hilfe?
  • Gibt es besondere Stärken oder Schwächen? Hat Ihr Kind Lieblingsfächer oder ausgeprägte Interessen?
  • Wäre Ihr Kind dem Druck des Probejahres auf dem Gymnasium gewachsen?
  • Welche Betreuungsangebote gibt es? Könnte der Besuch einer Ganztagsschule mit Freizeit- und Förderangeboten bis 16 Uhr sinnvoll sein?
  • Ist mehrsprachiger Unterricht gewünscht?
  • Ist die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar?

Anmeldungen für weiterführende Schulen im Februar und März

Sie melden Ihr Kind direkt bei den jeweiligen Terminen vor Ort an Ihrer Wunschschule an. Bei der Anmeldung müssen Sie den Anmeldebogen und die Förderprognose Ihres Kindes vorlegen. Die Förderprognose bekommen Sie mit dem Halbjahreszeugnis in der 6. Klasse der Grund- oder Gemeinschaftsschule.

Wechsel nach der 4. Klasse

Wenn Ihr Kind nach der 4. Klasse auf eine weiterführende Schule wechseln soll, findet die Anmeldung für den Erstwunsch vom 11. bis 14. Februar 2025 statt. Sollte Ihr Kind beim Erstwunsch nicht zum Zuge kommen, ist die Anmeldung für den Zweitwunsch am 19. und 20. März 2025 möglich. Für den Drittwunsch ist die Anmeldung am 29. und 30. April 2025 möglich.

Wechsel nach der 6. Klasse

Die Anmeldung für den regulären Wechsel ab der 7. Klasse an eine weiterführende Schule ist vom 6. bis 14. März 2025 möglich. In dieser Zeit melden Sie Ihr Kind in der Erstwunschschule an. Sie können hier auch direkt einen Zweit- und Drittwunsch angeben. Hier gibt es keine gesonderten Termine für den Zweit- oder Drittwunsch.

Neue Regelungen für den Übergang aufs Gymnasium

Falls die Durchschnittsnote Ihres Kindes über 2,2 liegt und es abweichend von der Empfehlung der Grundschule ein Gymnasium besuchen soll, müssen Sie Ihr Kind für einen Probeunterricht anmelden. Die Anmeldung erfolgt am 10. und 11. Februar 2025 bei der zuletzt von Ihrem Kind besuchten Grundschule oder Gemeinschaftsschule. 

Der Probeunterricht ist eine Eignungsfeststellung. Er findet am 21. Februar 2025 an einem Gymnasium des Bezirkes statt, in dem die zuletzt von Ihrem Kind besuchte Grund- oder Gemeinschaftsschule ist. Er ist berlinweit einheitlich und umfasst schriftliche Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie überfachliche Kompetenzen. Den abschließenden Eignungsbescheid bekommen Sie zu Beginn des Anmeldezeitraumes (6. bis 14. März 2025) von der zuletzt von Ihrem Kind besuchten Grund- oder Gemeinschaftsschule. Wenn Sie Ihr Kind dann an einem Gymnasium anmelden möchten, müssen Sie der Anmeldung die Bescheinigung über den bestandenen Probeunterricht beilegen.

Alle Informationen rund um die Anmeldung an einer Weiterführenden Schule finden Sie bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

Online-Verzeichnis aller weiterführenden Schulen

Im Online-Schulverzeichnis finden Sie ausführliche Informationen zu den rund 290 weiterführenden Schulen in Berlin. Dort können Sie gezielt nach besonderen Schwerpunkten oder dem Fremdsprachen-Angebot suchen. Sie finden dort das Schulprofil, den Bericht der Schulinspektion sowie den Termin für den Tag der offenen Tür.

Im Rahmen eines Tages der offenen Tür können Sie Wunschschulen besuchen und mit Lehrerinnen und Lehrern sprechen. So können sich interessierte Schülerinnen, Schüler und Eltern auch vorab schon ein Bild machen.

Während der Anmeldefrist im Februar des jeweiligen Jahres können Sie Ihr Kind an der gewünschten Schule anmelden. Im Anmeldebogen sollten Sie außerdem einen Zweit- und Drittwunsch angeben. Stellt sich heraus, dass an der Erstwunschschule mehr Anmeldungen vorliegen als Plätze vorhanden sind, findet die Auswahl der Schülerinnen und Schüler nach festgelegten Regeln wie etwa Härtefallregelungen oder Geschwisterkinder statt. Erhält Ihr Kind keinen Platz an seiner Erstwunschschule, kommen der Zweit- und gegebenenfalls auch der Drittwunsch zum Tragen.

Weitere Artikel zum Thema