
© Xanne - stock.adobe.com
So sparen Sie in Berlin! Die Hauptstadt ist in jeder Hinsicht vielfältig. Deshalb gibt es auch für Familien mit geringem Einkommen viele Möglichkeiten, ein erfülltes Familienleben in der Stadt zu führen. Wir haben einige Tipps und Anregungen zusammengestellt, die sich für jeden Geldbeutel eignen.
Berlin bietet viele kostenlose oder kostengünstige Freizeitmöglichkeiten: So ist an jedem ersten Sonntag im Monat der Eintritt in über 60 teilnehmenden Berliner Museen frei. Beim monatlichen Museumssonntag sind unter anderem folgende Museen dabei:
Zusätzlich zu Museen gibt es in Berlin weitere Angebote, die nichts oder nur wenig kosten – zum Beispiel in einem Familienzentrum oder in einer (Kinder-)Bibliothek in Ihrer Nähe. Außerdem bietet Berlin tolle Möglichkeiten, sich in Parks und Gärten sowie auf Spielplätzen auszutoben.
Der Berliner FamilienPass, ein Gutscheinheft exklusiv für Berliner Familien, bietet ermäßigte Angebote für gemeinsame Unternehmungen mit Ihrem Kind. Und alle EXTRA-Angebote für Familien mit geringem Einkommen – Konzerte, Schwimmkurse, Kurzreisen – finden Sie auf der beim Jugenkulturservice. Kostenfreie Veranstaltungen können Sie bei Gratis Berlin entdecken und auch in unserem Veranstaltungskalender.
Noch mehr Ideen und Anregungen lesen Sie im Beitrag Familien-Freizeitangebote in Berlin.
Wo bekommen Sie kostenlose Elternbildungsprogramme? Welche Bildungsförderungen oder -maßnahmen gibt es für Ihre Kinder? Folgende Anlaufstellen können ein erster Schritt sein:
Gebraucht kaufen statt neu shoppen. Nutzen Sie Second-Hand-Shopping, besuchen Sie Flohmärkte oder nutzen Sie Tausch- und Leihstellen. Kleidung, Spielzeug, Geschirr und mehr. So lässt sich Geld sparen und es ist zugleich klimaschonend.
Vielen Familien stehen zusätzlich zum Kindergeld weitere finanzielle Leistungen zu. Es lohnt sich, diese Möglichkeiten zu prüfen.
Auch wenn es ein wenig Zeit und Aufwand erfordert, kann es sich lohnen, Ihre Verträge für Mobilfunk, Internet, Kontoführung, Strom und andere Dienstleistungen regelmäßig auf günstigere Tarife hin zu überprüfen, zu vergleichen und gegebenenfalls zu einem anderen Anbieter zu wechseln. Wenn Sie Hilfe brauchen, ist die Verbraucherzentrale Berlin die richtige Anlaufstelle.
Und hier erfahren Sie außerdem noch mehr zum Thema Energiesparmaßnahmen und steuerlichen Entlastungen für Familien mit Kindern.
Eine weitere Möglichkeit, Geld zu sparen, ist Rabattaktionen und Sonderangebote auszunutzen. Aber vergleichen Sie dabei auch die Preise der einzelnen Anbieter. Beim Vergleichen können auch Apps helfen.
Wenn Sie Mahlzeiten für die ganze Woche planen und an einem Tag zubereiten, reduziert das spontane Einkäufe, spart Geld und kann zudem zu einer ausgewogenen Ernährung der ganzen Familie beitragen. Oder kochen Sie gemeinsam mit anderen Familienmitgliedern, Nachbarn oder Freunden. Denn geteilte Ressourcen können helfen, Lebenshaltungskosten zu senken.
Kinder unter sechs Jahren fahren generell kostenlos in allen Berliner Bahnen, Bussen und Trams. Sobald ein Kind in die Schule kommt, können Sie online das kostenlose Schülerticket abonnieren – Sie brauchen dafür nur ein Passbild und die Kopie des Schülerausweises.
Darüber hinaus können Berlinerinnen und Berliner, die Sozialleistungen beziehen, seit dem 1. Januar 2023 das Berlin-Ticket S (Sozialticket) zum reduzierten Preis von neun Euro erwerben. Das Sozialticket erlaubt die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im Tarifbereich AB.
Weitere Infos erhalten Sie auch in unserem Artikel zum Berechtigungsnachweis Berlin-Ticket S.
Es ist immer hilfreich sämtliche Kosten im Blick zu behalten und gut zu haushalten: Erstellen Sie einen monatlichen Haushaltsplan, um Ihre Einnahmen und Ausgaben zu kontrollieren. Kostenlose Apps oder eine einfache Tabellenkalkulation auf dem Computer helfen Ihnen dabei – hierfür gibt es neben kostenpflichtigen Programmen wie Excel auf kostenfreie Varianten wie etwa OpenOffice. Aber auch die Informationen und Anleitungen der Verbraucherzentrale zum Thema „Haushaltsbuch führen“ sind ein guter Start um die eigenen Einnahmen und Ausgaben immer im Blick zu behalten.
Es klingt banal, aber es ist sehr wichtig, sich um soziale Unterstützung zu kümmern. Bitten Sie Freunde und Familienmitglieder in Ihrer unmittelbaren Umgebung um Hilfe. Das ist völlig unproblematisch und Fragen kostet nichts. Darüber hinaus gibt es in Berlin soziale Einrichtungen, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen:
Wenn das Einkommen nicht ausreicht, nutzen Sie alle gegebenen Möglichkeiten, Geld zu sparen. Vor allem aber: Scheuen Sie sich nicht, Beratungs- und Hilfsangebote vor Ort in Anspruch zu nehmen. Denn dafür sind sie da!