Ihre Suche ergab 6.305 Treffer

Bürgergeld / Sozialgeld

Bürgergeld (vormals Arbeitslosengeld oder ALG II) und Sozialgeld sind Fürsorgeleistungen des Staates, die eine Grundsicherung des Lebensunterhalts gewährleisten sollen. Wer erwerbsfähig und hilfebedürftig ist, weil er oder sie zum Beispiel keine Arbeit findet oder das Arbeitseinkommen nicht… Mehr

Fördervereine in der Kita und der Schule

Geld für einen Laternenumzug sammeln, den Schulhof neu gestalten oder ein Klettergerüst spendieren: Fördervereine können das Kita- und Schulleben ein Stück lebendiger und schöner machen. In vielen Kitas und Schulen gibt es Fördervereine, in denen sich Eltern einbringen können – gibt es sie nicht,… Mehr

Taschengeld

Mit dem Taschengeld erlernen Kinder und Jugendliche den Umgang mit Geld. Sich eigene kleine Wünsche erfüllen, auf große Wünsche sparen, mit eingeschränktem Budget umgehen und Ausgaben planen wie Eis, Kino oder Geschenke. Eine wichtige Frage für Kinder und Eltern ist dabei immer: Wie hoch sollte das… Mehr

Familienrehabilitation

Benötigen Kinder und Eltern eine Rehabilitation, kann eine gemeinsame Reha beantragt werden. Die Familienrehabilitation dauert in der Regel vier Wochen und erfolgt in einer Fachklinik für Familienrehabilitation. Was ist Familienrehabilitation? Die „Familienorientierte Rehabilitation“ ist eine… Mehr

Junge Menschen mit Pflegeverantwortung

Pflegebedürftige Großeltern, ein schwer krankes Elternteil oder ein Geschwisterkind mit Behinderung – für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ist es nicht einfach, wenn ein Familienmitglied gesundheitlich stark beeinträchtigt ist. "Young Carer", minderjährige Kinder oder Jugendliche, übernehmen… Mehr

Was Jugendämter leisten

Von A wie Adoption bis Z wie Zuschuss zum Unterhalt - die Arbeit des Jugendamtes ist so vielfältig, dass fast jedes Kind und jede Familie einmal in Kontakt mit dieser Einrichtung kommt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendämter sind bei weitem nicht nur damit beschäftigt, sich um… Mehr

Pflege und Pflegebedürftigkeit

Wenn Menschen auf Pflege angewiesen sind, wird meist zunächst die Familie aktiv: Zwei Drittel der pflegebedürftigen Menschen werden ausschließlich durch Angehörige gepflegt. Pflegegrad: Wie viel Unterstützung ist notwendig? Wenn Pflegebedürftige Leistungen aus der Pflegeversicherung beantragen… Mehr

Mitbestimmung von Eltern in der Kita

Wenn Eltern ihr Kind in die Kita oder Kindertagespflege geben, möchten sie sicher sein, dass es ihrem Nachwuchs dort gut geht. Kitakinder können längst nicht alles selbst regeln und brauchen den Rückhalt ihrer Eltern, z. B. bei Fragen rund um den Mittagsschlaf oder den nächsten Tagesausflug. Deshalb… Mehr

Brückenteilzeit

Weniger ist manchmal mehr. Wer seine Arbeitszeit verringert, hat zwar weniger Einkommen, aber dafür auch mehr Zeit – für die Familie, für pflegebedürftige Angehörige oder für sich selbst. Mit der Brückenteilzeit können Beschäftigte ihr Arbeitspensum zeitlich begrenzt reduzieren und später wieder zu… Mehr

Geburt planen

Jede Geburt verläuft anders, deshalb kann man nicht alles genau planen. Aber einige Fragen sollten vorher geklärt werden: Wo und wie möchte die Mutter ihr Kind zur Welt bringen? Wer soll bei der Geburt dabei sein? Gibt es Geschwisterkinder, sollte man vorher überlegen, wer aufpasst. Manche… Mehr

Mitbestimmung von Eltern in der Schule

Die Schule gibt Eltern oft Rätsel auf – kein Wunder, liegt die eigene Schulzeit doch meist viele Jahre zurück. Trotzdem können Eltern den Schulalltag ihrer Kinder näher kennenlernen und sich aktiv einbringen: im Gespräch mit der Lehrerin oder dem Lehrer, beim Elternabend oder in der… Mehr

Risikoschwangerschaft

Bei einer Risikoschwangerschaft besteht ein erhöhtes Risiko für Komplikationen. Die Einstufung ist eine Vorsichtsmaßnahme und bedeutet nicht automatisch eine akute Gefahr. Schwangerschaft und Geburt können auch bei Risikoschwangerschaften vollkommen komplikationslos verlaufen. Wann liegt eine… Mehr

Begabungsförderung

„Wieso, weshalb, warum?“ Manche Kinder sind schon von klein auf ganz besonders wissbegierig. Sie haben eine äußerst schnelle Auffassungsgabe und sind manchmal auch sehr speziell interessiert und talentiert. Wenn Kinder besonders begabt oder hochbegabt sind, fällt das häufig schon im Kita-Alter auf.… Mehr

Lernschwierigkeiten in der Schule

Schreiben, lesen und rechnen lernen fällt nicht allen Kindern gleichermaßen leicht – die einen lernen schneller, die anderen langsamer. Manche Kinder haben größere Lernschwierigkeiten und entwickeln eine Rechen- oder Lese-Rechtschreibschwäche. Wie können Eltern erkennen, ob ihr Kind beim Lernen… Mehr

Deutschkurse der Berliner Volkshochschulen für Eltern

Berliner Volkshochschulen bieten Deutschkurse zur Alphabetisierung und im Bereich A1 bis B2 speziell für Eltern schulpflichtiger Kinder, vor allem für Mütter an. Während die Kinder unterrichtet oder betreut werden, lernen Eltern in der Schule, Kita oder in Einrichtungen in der Nähe Deutsch. Die… Mehr